Prävention

  • Stressbewältigung durch Resilienztraining
  • Progressive Muskelentspannung in der Natur
  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Wald
  • Autogenes Training in der Natur

Für Kinder

  • Stressbewältigung durch Resilienztraining
  • Autogenes Training in der Natur

Achtsamkeit zur Stressbewältigung in der Natur

trennstrich

Exklusiv bis max. 12 Teilnehmer

Zertifizierung Zentrale Prüfstelle Prävention: (Konzept-ID: 20200407-S13736; 20201222-V17329)

Stress gehört für viele zum Alltag. Doch während es Menschen gibt, die nur unter kurzen Stressperioden leiden, fühlen sich andere von einem Dauerzustand überwältigt. Die Stressfaktoren können von außen auf jemanden einwirken, sie können aber ebenso gut selbst gemacht sein. Deshalb ist Stressbewältigung für den Einzelnen so wichtig wie nie zuvor.

Ihr Nutzen

Im Verlauf der Maßnahme wird die Widerstandsfähigkeit der Teilnehmer gegen Stress gesteigert und eine langfristige Vermeisung negativer Stressfolgen angestrebt.

Es ist ein Präventionskurs bei dem eine Kostenerstattung der gesetzlichen Krankenkassen von bis zu  100% der Kursgebühren möglich ist. Fragen Sie vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach.

Termine – zertifiziert nach Krankenkassenzulassung

Die Kosten der Präventionskurse werden je nach Krankenkasse bis zu 100% übernommen. Fragen Sie vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach.

Was sind Präventionskurse?

Präventionskurse sollen als vorbeugende Maßnahme helfen die Gesundheit der Teilnehmer langfristig zu erhalten. Der Kursleiter von Präventionskursen ist von den gesetzliche Krankenkassen anerkannt, d.h. der Kursleiter verfügt über eine staatlich anerkannte Grundausbildung mit Zusatzqualifikationen im jeweiligen Kursbereich und entspricht den hohen Anforderungskriterien der Krankenkassen nach § 20 SGB V.

Voraussetzungen brauchen Krankenversicherte keine, jedoch müssen einige Bedingungen erfüllt werden um eine Kostenübernahme genehmigt zu bekommen, wie z.B. die Annerkennung des Kursleiters, eine bestimmte Kursstundenanzahl, die Teilnahmebestätigung. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.

Uhrzeit:
Immer Dienstag

Termine: 1. Halbjahr: 01.06., 08.06., 15.06., 22.06., 29.06.2021, 06.07., 13.07., 20.07., 27.07.2021, 03.08.2021
2. Halbjahr: 31.08., 07.09., 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 12.10., 19.10.2021

Teilnehmerzahl:
mindestens 6 und maximal 14 Teilnehmer

Kursgebühr:
150,00 EUR

Umfang:
Der Kurs umfasst 8 Einheiten von je 90 Minuten Dauer und findet in der Natur statt.

Treffpunkt:
Tourist Informationszentrum St. Martin, Kellereistraße 1, 67487 St. Martin

Dozenten:
Jasmin Schlimm-Thierjung, Karin Erhardt-Stadtmüller

Mitzubringen:
Ein Sitzkissen und etwas zum Trinken.

Teilnahme und Haftung auf eigene Gefahr.
Dieser Kurs ersetzt keinen Arzt oder Therapeuten.

  • FÖRDERMÖGLICHKEITEN

    Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.

    Einmal im Jahr vergeben wir Plätze zu vergünstigten Konditionen um jedem den Zugang zu ermöglichen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

    Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.

  • Alle Infos
  • ZPP ZERTIFIZIERUNG

    Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen. 

    Hier müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.

    Weitere Infos erhalten Sie direkt bei der ZPP, Telefon 0201 – 565 8290 oder sprechen Sie uns gerne an.

  • Alle Infos