Kursleiter*in für Waldbaden - Achtsamkeit in der Natur - Sonderedition in Schottland
Die heilsame und entspannende Wirkung des Waldes und der Natur erfahren, in der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden in Schottland – ein Erlebnis für jeden Naturliebhaber.
Infotheke

Details
Dauer | 7 Tage (6 Tage plus 1 Tag Ausflug) |
Zielgruppe | Erwachsene |
Teilnehmer | max. 12 |
Kosten | 949,00 € inkl. Prüfung, Skript und Rahmenprogramm, zzgl. Anreise, Flug, Unterkunft |
Fördermöglichkeit | Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf. |
Unterkunft | zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Transfer von/bis Aberdeen. Kosten für Doppelzimmer mit Vollpension: 750,00 € pP; Einzelzimmer-Zuschlag: 180,00 € pP |
Leitung | Jasmin SchlimmThierjung, Peter Jochem Edrich |
Die Ausbildung Kursleiter*in für Waldbaden in Schottland im Detail
INHALTE
Erlebnis-Wald-Spaziergänge, Achtsamkeit, Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, Auswirkung der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden, Sightseeing (u. a. Braemar Castle, mystischer Steinkreis, Whisky-Tasting, Short Bread Factory etc.), Naturschutz beim Waldbaden, Zielgruppen finden und Akquise, Kursleiterprofil, Kompetenzen und Vermarktung.
THEORIE
- Geschichte des Waldbadens
- Die äußeren und inneren Wurzeln des Waldbadens
- Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse
- Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
- Abgrenzung zu Wald-Therapie, Natur/Wald-Coaching, Natur- und Umweltpädagogik
- Naturschutz beim Waldbaden
- Grenzen des Waldbadens/Kontraindikation
- Das Kommunikationssystem des Waldes
- Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
- Was ist Stress? Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten/Burnout
- Verantwortung des Kursleiter*in im Wald
- So leitet der/die Kursleiter*in das Waldbaden an
- Kompetenzfelder Kursleiter*in
PRAXIS
- Achtsamkeitsübungen im Wald
- Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
- Die fünf Sinne
- Wahrnehmungsübungen – Öffnung aller Sinne
- Atemübungen
- Leichte Bewegungsübungen (aus dem Qigong, Taiji, Dehnübungen)
- Kleinere Meditationen
- Augenentspannung
- Entschleunigung
- Solozeit
- LandArt
- Themen-Waldbäder
- Transfer in den Alltag
- Eigene Kompetenzfelder überprüfen
- Ausarbeitung eines individuellen Kursleiterkonzeptes
ABLAUF
7-tägige Kompakt-Seminar-Reise in Vollzeit. Praktische Prüfung zum Abschluss der Intensivwoche mit Präsentation und Lehrprobe. Sightseeing in den schottischen Highlands. Die Projektarbeit sowie das Selbststudium sind im Anschluss an die Ausbildungswoche zu erarbeiten und werden von uns als Mentor begleitet.
VORTEILE
Genießen Sie die schottische Natur und das Eintauchen in eine wunderbare Entspannungsmethode. Die Kombination aus Erholung und Lernen schenkt Ihrer Urlaubszeit eine ganz neue Qualität. Die majestätische Landschaft und das unvergleichliche Grün bilden die Kulisse für unsere Ausbildungsreise zum/zur Kursleiter*in für Waldbaden. Wir verbinden wir das Entdecken der schottischen Landschaft, Tradition und Kultur mit der beruflichen Weiterbildung.
Danach auf Wunsch Veröffentlichung der einzelnen Profile auf der Seite www.netzwerk-waldbaden.com sowie jährliche Netzwerktreffen zu aktuellen Themen, zum Austausch und zur Auffrischung. Weiter Aufbau und Ausbildungsmodule möglich.
KONZEPT
Die 7-tägige Reise führt uns in das Herz des Cairngorms National Parks. Es erwarten uns 6 Ausbildungstage, während denen der theoretische Hintergrund zu Waldbaden und dem Ökosystem Wald mit praktischem Tun verbunden wird. Es erwartet uns ein Rahmenprogramm, das u. a. den Besuch des Ballindalloch Castle und der Short Bread Factory sowie ein WhiskyTasting beinhaltet. Des Weiteren bietet die Umgebung zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge zu lokalen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten wie Walking, Golf oder Coasteering.
ZIELE
Als Kursleiter*in für Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur, nehmen sie ihre Teilnehmer*innen mit und lassen sie die Heilkraft des Waldes/der Natur spüren. Durch verschieden Übungseinheiten, wie z.B. Achtsamkeit- und Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, Meditation, Atemübungen sowie Augenentspannung, bringen sie ihre Teilnehmer*innen die wohltuende Wirkung des Waldes näher. Sie vermitteln wissenswertes über den Wald und seine heilenden Kräfte.
Hier einige Ansätze des Kurses:
- Stressreduktion
- Innere Ruhe
- Stärkung des Immunsystems
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems
ABSCHLUSS
Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit erhalten sie nach Einreichung der Projektarbeit. Die Projektarbeit, sollte sich mit der im Kurs vermittelten Thematik befassen und einen Umfang von 15-20 DIN A4 Seiten beinhalten. Gerne können sie ihre Arbeit mit Grafiken und eigenen Bildern abrunden.
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwerben sie, bei vorhandener Grundqualifikation, die Möglichkeit, dass bei der zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP), durch die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit hinterlegte 8-Wochen Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten. (ZPP Konzept-ID: 20201222-V17329)
Termine
März 2024

Kursleiter*in für Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur – Sonderedition in Schottland
inkl. Ausbildung, Prüfung, Skript, Rahmenprogramm, Transfer sowie Unterkunft im DZ mit VP für 750,00 €
zzgl. EZ-Zuschlag 180,00 €
zzgl. Anreise, Flug