SEMINAR
Hautgesundheit aus dem Wald
Wichtiges im Überblick
Zielgruppe | Erwachsene |
Dauer | 4 Tage |
Teilnehmer
|
max. 12
|
Preis | 399,00 € inkl. Materialien, zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung |
Zusatzinfo | Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) befreit. |
Fördermöglichkeiten | Fördermöglichkeiten wie der europäische Sozialfond für Rheinland-Pfalz, Bildungsgutscheine oder Bildungsprämien sind möglich – sprechen Sie uns an. |
Leitung | Katharina Hinze |
INHALTE
Vermittlung der als Prävention gedachten Herstellung von Pflegeprodukten und Pflanzenextrakten und deren theoretisches Hintergrundwissen, die positive Veränderungen sowohl auf die Hautgesundheit als auch das Naturverständnis haben. Die Teilnehmer*innen sollen lernen, das im Kurs Erfahrene in den Alltag zu integrieren.
Nutzen für den Alltag: Vielfältiger, variabler, durchdachter und sinnvoller Einsatz von Rohstoffen und Pflanzenextrakten für die selbst hergestellte kosmetische Pflege. Verbesserung der Hautgesundheit durch sinnvolle pflanzliche Pflegepräparate.
Erwachsene, die das Wissen rund um die Wald- und Heilpflanzen, die Herstellung sinnvoller kosmetischer Rezepturen, der Physiologie ihrer Hautgesundheit erlernen und erweitern möchten und Freude am praktischen Tun haben.
HERSTELLEN VON KOSMETIKA UND HEILSALBEN AUS KNOSPEN, BLÄTTERN, BLÜTEN, HARZEN
Einfache Rezepte ergeben eine komplette Pflegeserie wie bspw. Holunderblüten-Feuchtigkeitspflege, Nelkenwurz-Zahnpflege, Pappelknospen-Fußcreme, Quittensamen-Reinigungsgel und Birkenblätter-Shampoo. In diesem Workshop wird praktisch in Kleingruppen gearbeitet. Es wird gerührt, abgewogen, geschnuppert, erwärmt, abgefüllt, gemessen, beobachtet. Einfache Rezepte ergeben eine Lindenblüten-Lippenpflege, eine Harz-Heilsalbe, eine Birkenblätter – Bodybutter und ein Pappelknospen-Handbalsam. Vorwissen ist nicht erforderlich, alle erforderlichen Arbeitsschritte werden erklärt.
Wir werden uns die Inhalte aneignen durch:
praktische Unterweisung und Arbeiten, Exkursion in die angrenzenden Wälder und Gärten. Rezepte, , Baum- und Kräuterextrakte, Rührutensilien.
Unterrichtsmaterialien:
Umfassendes Lernskript, Fachliteratur