Dauer | Vollzeit 1 x 2 Tage |
Zielgruppe | Erwachsene |
Orte | Rheinland Pfalz, Drachselsried, Thüringen |
Kosten | € 429,00 inkl. Skript und Zertifikat Zzgl. Unterkunft und Verpflegung |
Leitung | Dr. phil. Isabel Arends |
Bäume sind ideale Gefährten, Waldtherapeuten und Kollegen beim Waldbaden. Diese Fortbildung ist geeignet für KursleiterInnen im Bereich Waldbaden, sowie Menschen, die in sozialen therapeutischen Berufen tätig sind, die effektive Werkzeuge im Miteinander von Mensch zur Natur kennenlernen wollen.
Tiefe Naturverbundenheit, das können Bäume bestens vermitteln. Das alte Wissen der sogenannten „Baummedizin“ darf heute wieder effektiv genutzt werden.
Dr. Arends ist Pionierin der Waldtherapie in Deutschland und erfolgreich Buchautorin. Die Teilnehmer lernen die Grundtechniken der Waldmedizin. Es fließen in den Kursen auf lebendige Weise Elemente des Achtsamkeitstrainings, der positiven Psychologie, des Kreativitätstrainings, der Symbolarbeit, der Gestalttherapie und der Gehirngymnastik (Brain-gym) zusammen. Der Kurs bietet eine Schulung tiefer Naturverbundenheit, Schulung des inneren Empfindens in Kombination mit fundierten Wissen. Ausdruck und Lebensfreude werden auf diese Weise positiv neu ausgerichtet.
Literatur: Isabel Arends: Baummedizin. Die heilende Kraft der Waldöle/ Baumgefährten: Mit der Kraft der Bäume zu mehr Achtsamkeit und Selbstliebe./ Fit für Flow: Eindecke deine Kreativität/ Wilde Alpenschätze: Grüne Gesundheit aus den Bergen.
Folgende Themen werden behandelt:
Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.
Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.
Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen.
Jedoch müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.