Ausbildung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausbildung - Medizinisch therapeutische*r Wald- und Naturgesundheitstrainer*in

trennstrich

In der Ausbildung zum medizinisch therapeutische *r  Wald – und Naturgesundheitstrainer*in lernen sie die Heilkraft des Waldes kennen, um diese Kraft an ihren Patienten*innen und Teilnehmer*innen weiter zu geben. Diese Ausbildung zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil und einen abwechslungsreichen sowie intensiven Lehrgang aus und ermöglicht es ihnen anschließend, die erworbenen Kenntnisse sicher weiter zu geben.

Spezielle Übungen für das praktische Arbeiten und Erlebnis – Spaziergänge durch die Natur, sowie Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, sind Teil der Ausbildung.

Des Weiteren wird in diesem Lehrgang zum medizinisch therapeutische*r Wald – und Naturgesundheitstrainer*in, die Auswirkung des Waldes auf unseren Körper und Geist erläutert und welche positiven Auswirkungen dieser bei Stress hat.

VORAUSSETZUNG

Für die Ausbildung zum medizinisch therapeutischen Wald- und Naturgesundheitstrainer sollten sie eine pädagogische, therapeutische oder medizinische Grundausbildung haben.

Aus und Fortbildungen anderer Institutionen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden.

 

Dauer6 Tage, Beginn 09.00 – Ende ca. 16.00 Uhr
ZielgruppeErwachsene ab 18 Jahren und abgeschlossene Berufsausbildung in einem der oben genannten Berufsgruppen
Teilnehmermax. 8
Kosten1.399,00 € inkl. Prüfungsgebühr, Skript 1. Hilfe Kurs Outdoor
zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung
Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer befreit.
FördermöglichkeitEine Anrechnung von Bildungsprämien, Fortbildungspunkten, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
UnterkunftDie Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vor reserviert.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt.
Ohne Übernachtung möglich, die Tagespauschale bleibt bestehen. 
LeitungJasmin Schlimm-Thierjung, Dr. Doreen Sallmann, Chefärztin der Masserberg Klinik

Die Ausbildung im Detail

 

ZIELE

Integrative multisensorische Methode zur Gesundheitsförderung. Als medizinisch therapeuti­sche*r Wald- und Naturgesundheitstrainer*in setzen Sie eine forschungsbasierte Naturtherapie ein, die die Heilwirkung des Waldes nutzt, um die Resilienz und Salutogenese ihrer Patienten
zu stärken. Die positive Wirkung des Waldes kräftigt ganzheitlich auf emotionaler, kognitiver
und sozialer Ebene. Sie stärkt die Gesundheit und ist insbesondere bei psychosomatischen und psychischen Störungen eine wirksame Unterstützung. Diese Methode eignet sich als therapeuti­sche Ergänzung beispielsweise bei Burn-out, Stresssymptomatiken, psychischen und physischen Krankheitsbildern und Angstzuständen sowie bei anderen Auffälligkeiten. Erlebnis- und Waldtrai­ning kann als Erweiterung und Alternative zu herkömmlichen verbalen Therapieformen eingesetzt werden. Integrativ und multisensorisch ist dieser Ansatz, weil er auch Elemente der Bewegungs­und Atemtherapie, Mentaltraining, Qi Gong und multisensorisches Genusstraining einbindet.

 

Hier einige medizinische Ansätze im Rahmen der Prävention:

  • Verringern von Depressionen
  • Beruhigung des vegetativen Nervensystems
  • Stärkung des Immunsystems und der Konzentration
  • Naturgestützen Entwicklungsförderung

 

In folgenden Fachbereichen anwendbar:

  • Neurologie
  • Onkologie
  • Kardiologie
  • Körpertherapie und Gestaltungstherapie
  • Innere Medizin
  • Anorexie/Bulimie
  • Psychotherapie

VORTEILE

Praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung abschließend mit dem Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden. Die Methode ist grundsätzlich für jeden ein wertvolles Erlebnis.
Die Ausbildung findet in Kooperation mit Dr. Doreen Sallmann, Chefärztin der Klinik Masser­berg, statt.

Anerkennung von Fachärztepunkten möglich.

VORAUSSETZUNG

Für die Ausbildung zum medizinisch therapeutischen Wald- und Naturgesundheitstrainer sollten sie eine pädagogische, therapeutische oder medizinische Grundausbildung haben.

Aus und Fortbildungen anderer Institutionen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden.

ABSCHLUSS

Zertifikat medizinisch therapeutische*r Wald- und Naturgesundheitstrainer*in.
Das Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie den Präsenzblock vollständig besucht, die Praxis-Lehrprobe erfolg­reich absolviert und die schriftliche Facharbeit bestanden haben.

Mit Erhalt des Zertifikats werden Sie in das weltweite Netzwerk aufgenommen. Der Besuch von Aufbaumodulen und wissenschaftlichen Netzwerktreffen ist ebenfalls möglich.
Ihr Zertifikat trägt zudem das Gütesiegel und Fachärztepunkte werden anerkannt.

Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern und deren Diagnostik sowie den dazu passenden individuellen Konzepten. Hierzu präsentieren wir Konzeptionen für passende Natur- und Waldgänge sowie ein Krankenkassenkonzept mit dem Titel “Stress­bewältigung durch Achtsamkeit im Wald”.

Nach dem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihr Profil auf der Internetseite
www.netzwerk-waldbaden.com veröffentlichen zu lassen und als Trainer*in in Kliniken und Einrichtungen sowie in Heil- und Kuranlagen zu begleiten.

(ZZP Konzept ID: 20201222-V17329)

Inhalte

Abgestimmte Übungen speziell für praktisches Arbeiten mit Patient*innen und Klient*innen. Erlebnis-Wald-Spaziergänge, Achtsamkeit, Wahrnehmung mit allen Sinnen, Auswirkung der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden.

> Gesundheitspsychologische und wald­ökologische Grundlagen
> Wissenschaftlicher Ansatz nationaler und internationaler Waldmedizin und -forschung
> Geschichte des Shinrin Yoku (Waldbadens)
> Achtsamkeitstraining zur Gesundheits­förderung
> Wahrnehmungs-, Genuss- und Selbst­kompetenztraining,
> Fach- und Methoden-Kompetenz
> Selbsterfahrung und Persönlichkeitsent­wicklung mit Präventionskonzept
> Bewegungs- und Entspannungstrainings
> Forstrechtliche Aspekte bei der Nutzung des Waldes
> Umgang mit Notfällen und 1. Hilfe im Outdoor-Bereich sowie Waldsicherheit
> Funktion und Einsatz eines HRV-Trackers
> Planung, Konzeption und Durchführung eines
> 8- Wochen-Kurskonzeptes in Einrichtungen
> Didaktik und Methodik der Naturtherapie

Medizinischer Ansatz im Rahmen der Prävention

 

> Verringern von Depressionssymptomen
> Stärken von Gedächtnisleistung und Konzentration
> Stimmungsverbesserung
> Beruhigung des vegetativen Nervensystems
> Stärkung des Immunsystems
> Naturgestützte sinnespsychologische Entwicklungsförderung
> Ausgleich mangelnder sozialer Bindung
> Stärkung des Selbstvertrauens und – bewusstseins
> Therapeutische Anwendung und Anleitung in der Waldumgebung sowie Einführung in die Waldtherapie

1) Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.

trennstrich

Termine

Jährlich Monatlich Liste / Listenansicht Rasterdarstellung
April 2023
Juli 2023
Oktober 2023
Dezember 2023
Keine Veranstaltung gefunden

  • FÖRDERMÖGLICHKEITEN

    Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.

    Einmal im Jahr vergeben wir Plätze zu vergünstigten Konditionen um jedem den Zugang zu ermöglichen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

    Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.

  • Alle Infos
  • ZPP ZERTIFIZIERUNG

    Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen. 

    Hier müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.

    Weitere Infos erhalten Sie direkt bei der ZPP, Telefon 0201 – 565 8290 oder sprechen Sie uns gerne an.

  • Alle Infos