
Dr. phil. Isabel Maria Arends
Dr. phil. Isabel Arends entwickelte neue Anwendungsformen, um ätherische Waldöle im Bereich der positiven Psychologie einzusetzen. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kinesiologin initiierte sie eine eigene Form der Traumatherapie und Depressionsprävention. Sie ist Autorin von mehreren Fachbüchern und Artikeln im Bereich der Waldmedizin. Sie ist seit über 25 Jahren in eigener Praxis in Berlin tätig und berät zukunftsorientierte Projekte in den Bereichen der Nachhaltigkeit, der ganzheitlichen Medizin und des ökologischen Bauens. www.fitforflow.de
Workshop „Baummedizin“
Bäume dürfen zu hilfreichen Kollegen in Naturtherapien, wie Waldbaden oder Holztherapie, werden. Seit dem Altertum verraten uns Quellen, dass Bäume in Form von seelischer Begleitung mit heilender Absicht effektiv eingesetzt wurden. Heute können sie als freundliche Gefährten beim Waldbaden oder in der Kinder- Jugend- und Seniorenarbeit gut integriert werden. Bäume dürfen als effektive Unterstützer bei Präventionstherapien, Achtsamkeitstrainings und begleitender Krisenbewältigung hinzugezogen werden.
Ihre Duftstoffe in Ölen können in mehrfacher Hinsicht angewendet werden. Hinzu kommen Baumelemente wie Nadeln, Zapfen, Kastanien und Holz, die vielseitig in Therapien Verwendung finden. Als spielerische, haptische Anker und auch als Erinnerungsmotivationen werden sie bereits im Bereich der Rehabilitationstherapien, so der Krankengymnastik, Motopädie, Ergotherapie u.a. eingesetzt. Dabei wirken Düfte mit positiven Naturerfahrungen als wirksame Stabilisierungsmomente.
Aus dem Inhalt: Bäume, ihre Duftstoffe, Rinde, Holz, Früchte und Nadeln. Der Baum als Anker im Alltag; praktische Übungen für haptische, integrierende Anwendungen; der Baum als Ankerelement in der Depressionsprävention; die positive Empathie aktivieren; Weniger ist mehr – Grundregeln für die Arbeit mit Traumapatienten.
Anmeldung erforderlich.

Tanja Schwind
Kursleiterin Waldbaden – Achtsam im Wald
Gesundheitscoach – Präventionsberater (i.A.)
Workshop „Wie mich der Wald auffängt und meine Krebstherapie unterstützt“

Margit Schreppel
Kursleiterin Waldbaden, Heilpraktikerin, Märchenerzählerin/therapeutin
Workshop „Wald und Märchen – Wege nach Innen“
Märchen sind Lebensgeschichten.
In vielen deutschen Volksmärchen spielt der Wald eine zentrale Rolle und ist Ort der Begegnung.
Die Märchenfigur, die sich in den Wald begibt, erlebt dort eine innere Wandlung.
Die Arbeit mit Märchen wirkt sich positiv auf die persönliche Entwicklung aus und wird daher auch
in der Psychotherapie eingesetzt. Die Natur liefert dem Märchen den passenden Raum.
Sowohl Märchen wie Natur mobilisieren die eigenen Ressourcen und helfen dabei unser Potential
zu erkennen und zu entfalten.

Ute Haats
Fachwirtin für ganzheitliche Alten und Krankenpflege
Fachberaterin für Bauchgesundheit
Ehemalige Leiterin einer Alten und Pflegeeinrichtung
Workshop „Kneip to Go“
Sebastian Kneipp´s 5 Elemente für die Bauchgesundheit
Das kneippsch`sche Gesundheitskonzept mit den Elementen der Hydro-, Ernährungs-, Phyto-, Bewegungs- und Ordnungstherapie als Hilfe bei Reizmagen- und Reizdarmbeschwerden in Verbindung mit Waldgängen

Kerstin Bietz
Sie ist Arzthelferin, Atemkursleiter, Yogatrainer, Indian Balance Kursleiter, Natur- und
Waldtherapie Trainer, Kinderentspannungstrainer.
Workshop „Natur und Kunst“
Der Wald/die Natur bietet eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen. Weil viele Dinge, die im Wald herumliegen, noch nicht auf einen bestimmten Zweck festgelegt sind, bieten sie uns die Möglichkeit, kreativ zu werden. Wir können uns in unserer Phantasie entfalten. Wir nutzen einfach das, was da ist. Malen, zeichnen, schreiben, dichten, gestalten usw. Lass dich überraschen.

Andrè Lorino
Workshop „Naturtherapie“
Was ist Naturtherapie?
Eine Naturtherapie kann als eine längere Begleitung gesehen werden. Wir verstehen uns als eine Art Hebamme für das authentische Naturwesen, dass in jedem von uns steckt und darauf wartet, voll ins Leben geboren zu werden. So geht eine naturtherapeutische Begleitung noch tiefer und weitreichender, als ein Naturcoaching.
Es gibt ein ganz neues Verständnis von Krankheit und Entfremdung.
- Naturcoach/Naturtherapeut
- Naturcoaching Ausbildungsleiter
- Acceptance & Commitment-Therapeut
- Compassion-Focused-Therapeut
- Natur- und Wildnistrainer
- Seminarleiter und Seminarhausbetreiber
- Ausbildung zum HP für Psychotherapie, psychologischer Berater
- Fortbildungen u.a. in Traumatherapie, Gewaltfreie Kommunikation, Ethnomedizin, Körperarbeit, Meditation & Achtsamkeit, The Work, Visionssuche

Bea von Borcke
Workshop „Natur-Resilienz im Rehabereich“

Michaela Dalchow
Natur-Mental-Training ist eine besondere Art, um die eigenen geistigen Kräfte zu aktivieren und zu mobilisieren.

Karin Stattmüller
Den Körper bewegen, während die Seele ausruht! Ein Bewusstsein für unseren natürlichen Ursprung, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen, uns Menschen als Teilen der Schöpfung zu sehen – etwas das bei den Indianern nie in Vergessenheit geraten ist und jetzt mit Waldbaden transitiert wird.

Heike Böhm
Übergewichtige Kinder und Jugendliche sind neben körperlichen auch häufig psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Mit einem eigens für die Zielgruppe entwickelten Ferienkonzept ist es Heike Böhm besonders wichtig, dass die Betroffenen den Zugang zur Natur finden, darin entspannen lernen und die Seele ruhen lassen können. Was besonders gut bei den jungen Teilnehmer*innen ankommt, ist der Inhalt des Workshops.

Sabina Braner
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Synergieeffekte………
Von Ärzten und Therapeuten wird weltweit seit Jahren die Teilnahme an MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) Kursen empfohlen, um im Leben den herausfordernden Situationen mit mehr Gelassenheit und Ruhe begegnen zu können. Durch das Waldbaden – Shinrin Yoku – Achtsamkeit im Wald haben wir weitere fantastische Möglichkeiten, Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln. Die Natur hilft, physische und psychische Widerstandsfähigkeit aufzubauen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und vieles mehr.
Kursleiterin im Waldbaden – Achtsamkeit im Wald
Zertifizierte MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Geprüfte Fachpraktikerin für Massage, Wellness und Prävention
Fortbildungen:
P. Jentschura – Möglichkeiten zur Regeneration des Säure-Basen-Haushaltes
Pharmos Natur – Ganzheitliche Behandlungen mit Aloe-Vera
Deep Touch-ganzheitliche Massageform, meditative Körperarbeit.

Hermann Schmidt
So viel mehr als schöne Kulisse unser Wald.
Die Strategien der Natur erkennen, verstehen und für die eigene Praxis nutzen.
Hält diese Waldgeselschaft wirklich zusammen, helfen sich Bäume gegenseitig? Was ist dran an diesem Wood-Wide-Web, wie sozial ist es?
Dieser waldpädagogoische Workshop eröffnet Ihnen einen spannenden und erweiterten Blick hinter die Kulissen des „Lebensraum Natur“ ein Lebensraum, der noch so einige Überraschungen für uns parat hat.
Ziel:
Den Blick zu schärfen für das, was in der Natur direkt vor unseren Augen passiert und doch selten erkannt oder beachtet wird. Sie lernen, zu erkennen, welche Lösungen die Natur wählt, um die Ihr gestellten Aufgaben zu meistern.
Dieser Workshop vermittelt Waldwissen und soll zusätzlich Impulsgeber und Inspiration für Ihre tägliche Arbeit mit Klienten sein.
Referent:
• Waldguide Hermann Schmidt
• Erlebnis- und zert. Waldpädagoge
• Gastdozent Waldbaden, Deutsche Sporthochschule Köln
• Waldbaden-NRW.de


Claudia Schäfer
Landschaftsarchitektin und GartentherapeutinIGGT
Naturbegleiterin (Stiftung Naturschutz Berlin)
Kursleiterin für Waldbaden
Gartentherapie
Gartentherapie ist eine ganzheitliche, kostengünstige Methode zur Förderung des
Wohlbefindens und der Gesundheit des Menschen. Hierbei fungiert die Pflanze als
therapeutisches Medium und steht im Zentrum der gartentherapeutischen Aktivierungen in
jeder Jahreszeit. Die häufigsten Anwendungsbereiche von Gartentherapie sind Einrichtungen
der Altenhilfe, der Reha, Psychatrie, Heil- und Sonderpädagogik.
Im Workshop werden verschiedene gartentherapeutische Angebote vorgestellt, die auch mit
geringem zeitlichem und materiellem Aufwand umsetzbar sind
