Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21 a, bb UstG von der Umsatzsteuer (Mehrwert- Steuer) befreit.
Fördermöglichkeiten wie der europäische Sozialfond für Rheinland-Pfalz, Bildungsgutscheine oder Bildungsprämien sind möglich. Auch werden unsere Seminare von den meisten Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.
Dauer | 36 Tage in 7 Blöcken |
Zielgruppe | Pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten anderer Branchen |
Teilnehmer | max. 14 |
Kosten | 3.250,00 € inklusive: 1. Gesamte theoretische und praktische Ausbildung 2. Unterkunft und Verpflegung 3. Toprope-Schein (Hallenkletterschein des DAV) 4. Manu-Bogen mit Pfeilen 5. Kompass, Schnitzmesser und Fachliteratur 6. Waldbaden-Skript und Buch zur Umsetzung 7. Alle Leih- und Materialgebühren zzgl. Anreise |
Fördermöglichkeit | Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf. |
Unterkunft | Die Unterkunft wird durch den Veranstalter verbindlich reserviert. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind im Preis enthalten. |
Leitung | Mario Dodenhöft, Richard Papst, Stefan Zahoransky, Jasmin Schlimm-Thierjung |
Ausgebildete Erzieher*innen sowie alle Interessierten anderer Branchen können seit Juli 2010 diese erlebnispädagogische Zusatzqualifikation erwerben. Sie befähigt dazu, naturnahe Aktivitäten gezielt in den pädagogischen Alltag oder als Teambuilding im Business Bereich jeglicher Art zu integrieren.
Die Teilnehmenden lernen, sich in den Erlebnisfeldern sowohl mit Einzelnen als auch mit Gruppen sicher zu bewegen. Wichtiger Ausbildungsinhalt ist – neben dem Erwerben erlebnispädagogischer Qualifikationen – auch eine hohe Sensibilisierung für den Lebensraum Natur. Das Konzept orientiert sich an den reformpädagogischen Ansätzen von Kurt Hahn. Dabei stehen vor allem Aspekte wie „an Anforderungen wachsen“, „Verantwortung übernehmen“ und eigene Grenzerfahrungen im Mittelpunkt.
Die Ausbildung findet in Kooperation mit unserem Partner, dem Kommunalverband für Jugend uns Soziales (kurz: KVJS), statt.
www.kvjs.de
unserer Ausbildung beinhaltet die folgenden 6 Bereiche:
ERLEBNISFELD WALD
Ort: Rheinland-Pfalz
Mobile Seilbauten, Walderlebnisspiele / Interaktion, Baumklettern, Lagerfeuer, Kräuterkunde, Flora und Fauna, Waldsolo
ERLEBNISFELD WASSER
Ort: Kempten/Allgäu
Kanadienfahren bis Schwierigkeitsstufe WW I/II, Land Art, Floßbau und Bachbettbeghung, Kochen am Fluss.
ERLEBNISFELD WALDBADEN
Ort: St. Martin, Rheinland-Pfalz
Wirkung von Wald auf den Menschen (Körper und Psyche), Shinrin Yoku mit allen Sinnen erleben.
Kursleiter-Ausbildung Waldbaden mit Kassenkonzept Zulassung nach Paragraph 20
ERLEBNISFELD WINTER
Ort: Kempten, Allgäu
Schneeschuhwandern, Orientierung mit Karte und Kompass, Iglubau, Schlittenbau, Schneeskulpturen
ERLEBNISFELD HÖHLE
Ort: Fränkische Schweiz
GPS / Orientierung, Höhlenbefahrungen, Mobile Seilaufbauten, Baumklettern, Biwak, Qi Gong
ERLEBNISFELD BOGENBAU / TOPROPE-SCHEIN
Ort: Oberdingen, Baden-Württemberg
Bogenbau, Pfeil- und Bogenschießen, Baumklettern, instinktives Bogenschiessen, Toprope-Schein des Deutschen Alpenvereins DAV
Der Lehrgang zum Natur- und Erlebnisguide am Bildungszentrum Schloss Flehingen und mit den Kooperationspartnern der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit schließt mit dem Zertifikat des Kommunalverbandes für Jugend- und Soziales Baden-Württemberg und dem Gütesiegel der Akademie für Waldbaden und Gesundheit ab. Der Abschluss beinhaltet neben der Bescheinigung über die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auch den Toprope- Hallenkletterschein des Deutschen Alpenvereins (DAV) und das Kursleiter-Zertifikat Waldbaden.
Bis zum Abschluss der Qualifikation müssen ein gültiger Erste-Hilfe-Outdoor Kurs und der „Rettungsschwimmer Bronze“ vorliegen.
ANMELDESCHLUSS März 2023
Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.
Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.
Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen.
Jedoch müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.