INHALTE
- Gesundheitsfördernde Wirkung der Natur kennenlernen
- Gesundheit und Ergebnisse der Resilienzforschung
- Resonanzraum Mensch und Natur, Lern- und Regenerationsraum Natur
- Kommunikationssystem Wald und Mensch – achtsame Kommunikation
- Der Resilienz-Baum und seine einzelnen Resilienz-Schutzwurzeln
- Stressreduktion und Stressmanagement in der Natur
- Waldbaden (Shinrin-Yoku) im Resilienztraining
- Naturcoaching im Resilienztraining
- Bedeutung von Atmen und Gehen
- Wirkungskraft der Farben
- Wechselwirkung von Bewegung und Psyche
- Theorie und Praxis verschiedener Entspannungsmethoden, wie Progressive Muskelentspannung (PME), Autogenes Training und Meditation im Wald
- Sinnes- und Wahrnehmungsübungen in der Natur
- Bewegungseinheiten mit Nordic Walking und Qigong
- Entwicklung und Durchführung von Kurskonzepte
Sie erhalten für den/die Natur-Resilienz-Trainer*in ein Acht-Wochen-Kursleiterkonzept gemäß den Anforderungen der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) nach §20 SGB V.
TÄTIGKEITSFELDER
Als Natur-Resilienz-Trainer*in leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc. an. Besonders Kursleiter für Waldbaden, Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
ABSCHLUSS NATUR-RESILIENZ-TRAINER*IN
Nach erfolgreichem Abschluss bescheinigt die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit, mit dem Zertifikat Natur-Resilienz-Trainer*in, die fachliche Befähigung zur Leitung von Resilienzkursen in der Natur und berechtigt zur selbständigen Durchführung von Kursen in der Gesundheitsbranche.
1) Die Ausbildung zum/r Natur-Resilienz-Trainer*in entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.