Während der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden tauchen Sie ein in die wunderbare Atmosphäre des Waldes und lernen selbst Gruppen anzuleiten und zu führen. Das Ziel ist es ihre Teilnehmer*innen in die Entspannung und Regeneration zu bringen und sie den Wald als Kraftquelle wahrnehmen und erkennen zu lassen, sowie die Auswirkung des Waldes auf unseren Körper und Geist näher zu bringen und welche positiven Auswirkungen dieser bei Stress hat.
Sie nehmen den Wald bewusst mit allen Sinnen wahr und spüren seine Energie und seine Kraft, die er auf Körper, Geist und Seele ausübt. Wir kennen es selbst, der Anblick eines Waldes hat auf uns etwas beruhigendes. Er senkt unseren Stresspegel, hebt unsere Stimmung und wirkt sich positiv auf die innere Balance und die Gesundheit aus.
DAS ZIEL DER AUSBILDUNG SHINRIN YOKU MENTOR*IN
Als Shinrin Yoku Mentor*in leiten Sie mit Erlaubnis des Waldeigentümers im Kur- und Heilwald Seminare in und mit der Natur. Sie setzen der Heilkraft der Natur und des Waldes gezielt ein und stärken die Resilienz und die Gesundheit der Teilnehmer*innen.
Die heilende Kraft des Waldes kräftigt ganzheitlich den Menschen auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene und hält ihn im Gleichgewicht. Sie setzen die Naturtherapie ein, die die Heilwirkung des Waldes nutzt und geben diese an ihre Teilnehmer*innen weiter, das stärkt ihr Befinden und ist insbesondere bei psychosomatischen und psychischen Störungen eine wirksame Unterstützung.
Erlebnis- und Waldtraining kann als Erweiterung und Alternative zu herkömmlichen Therapieformen eingesetzt werden. Elemente der Bewegungs- und Atemtherapie, Mentaltraining und multisensorisches Genusstraining werden bei dieser Ausbildung mit eingebunden.
DIE TÄTIGKEITSFELDER DE AUSBILDUNG SHINRIN YOKU MENTOR*IN
Als Shinrin Yoku Mentor*in leiten Sie Kurse, oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Förstämtern etc. an. Besonders Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
DAS KONZEPT DER AUSBILDUNG
Die Ausbildung verbindet den theoretischen Hintergrund zu Waldbaden und zum Ökosystem Wald mit dem praktischen Tun. Sie erhalten ein 8-Wochen Kurskonzept mit wertvollen Übungen und Tipps, um Gruppen anzuleiten und Veranstaltungen zu konzipieren. Dabei werden Sie vom ersten Tag an selbst Einheiten anleiten, sodass Sie am Ende der Ausbildung sicher durch einen eigenen Kurs führen können.
DIE FAKTEN
Die Ausbildung umfasst zwei Intensivseminare. Zwischen den Seminaren vertiefen Sie ihr Wissen in einem angeleiteten Selbststudium und erstellen eine Projektarbeit. Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit bescheinigt ihren Erfolg.
DIE INHALTE DER AUSBILDUNG