Ausbildung - Shinrin Yoku Mentor*in für Kur- und Heilwälder

trennstrich

>> Dieser Kurs findet nur auf Anfrage statt! <<

INHALTE

Erlebnis-Wald-Spaziergänge, Achtsamkeit in der Natur, Sinneswahrnehmungen, Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditationen, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Entschleunigung, Waldbaden als Prävention/Rehabilitation

VORTEILE

Praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung, abschließend mit dem Shinrin Yoku Mentor*in Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit. Nach Ihrem Abschluss steht Ihnen das Netzwerk für Kursleiter*innen für Waldbaden zu Verfügung.

VORAUSSETZUNG

Für die Ausbildung zum/r Shinrin Yoku Mentor*in sollten sie eine anerkannte abgeschlossene Schulbildung, sowie eine therapeutische oder medizinische Grundausbildung haben. Zudem sollten Sie einen Erste Hilfe Outdoor Kurs bereits absolviert haben.

Aus- und Fortbildungen ähnlicher Bereiche können nach einer Einzelfallprüfung ebenfalls anerkannt werden.

Dauer2 x 3 Tage, Beginn 09.00 – Ende ca. 16.00 Uhr
ZielgruppeErwachsene ab 21 Jahren und abgeschlossene Berufsausbildung in einem der oben genannten Berufsgruppen
Teilnehmermax. 8
Kosten1.399,00 €
zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung
Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer befreit.
FördermöglichkeitEine Anrechnung von Bildungsprämien, Fortbildungspunkten, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
UnterkunftDie Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vor reserviert.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt.
Ohne Übernachtung möglich, die Tagespauschale bleibt bestehen. 
LeitungJasmin Schlimm-Thierjung

Die Ausbildung im Detail

“Shinrin Yoku” ist japanisch und bedeutet soviel wie “Baden in der Waldluft” und ist in Japan als Heilmethode bereits seit Jahrzehnten etabliert. Der achtsame Aufenthalt im Wald ist nicht nur wohltuend für unseren Geist – er wirkt sich dazu noch positiv auf unsere Gesundheit aus.

Während der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden tauchen Sie ein in die wunderbare Atmosphäre des Waldes und lernen selbst Gruppen anzuleiten und zu führen. Das Ziel ist es ihre Teilnehmer*innen in die Entspannung und Regeneration zu bringen und sie den Wald als Kraftquelle wahrnehmen und erkennen zu lassen, sowie die Auswirkung des Waldes auf unseren Körper und Geist näher zu bringen und welche positiven Auswirkungen dieser bei Stress hat.

Sie nehmen den Wald bewusst mit allen Sinnen wahr und spüren seine Energie und seine Kraft, die er auf Körper, Geist und Seele ausübt. Wir kennen es selbst, der Anblick eines Waldes hat auf uns etwas beruhigendes. Er senkt unseren Stresspegel, hebt unsere Stimmung und wirkt sich positiv auf die innere Balance und die Gesundheit aus.

DAS ZIEL DER AUSBILDUNG SHINRIN YOKU MENTOR*IN

Als Shinrin Yoku Mentor*in leiten Sie mit Erlaubnis des Waldeigentümers im Kur- und Heilwald Seminare in und mit der Natur. Sie setzen der Heilkraft der Natur und des Waldes gezielt ein und stärken die Resilienz und die Gesundheit der Teilnehmer*innen.

Die heilende Kraft des Waldes kräftigt ganzheitlich den Menschen auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene und hält ihn im Gleichgewicht. Sie setzen die Naturtherapie ein, die die Heilwirkung des Waldes nutzt und geben diese an ihre Teilnehmer*innen weiter, das stärkt ihr Befinden und ist insbesondere bei psychosomatischen und psychischen Störungen eine wirksame Unterstützung.

Erlebnis- und Waldtraining kann als Erweiterung und Alternative zu herkömmlichen Therapieformen eingesetzt werden. Elemente der Bewegungs- und Atemtherapie, Mentaltraining und multisensorisches Genusstraining werden bei dieser Ausbildung mit eingebunden.

DIE TÄTIGKEITSFELDER DE AUSBILDUNG SHINRIN YOKU MENTOR*IN

Als Shinrin Yoku Mentor*in leiten Sie Kurse, oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Förstämtern etc. an. Besonders Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.

DAS KONZEPT DER AUSBILDUNG

Die Ausbildung verbindet den theoretischen Hintergrund zu Waldbaden und zum Ökosystem Wald mit dem praktischen Tun. Sie erhalten ein 8-Wochen Kurskonzept mit wertvollen Übungen und Tipps, um Gruppen anzuleiten und Veranstaltungen zu konzipieren. Dabei werden Sie vom ersten Tag an selbst Einheiten anleiten, sodass Sie am Ende der Ausbildung sicher durch einen eigenen Kurs führen können.

DIE FAKTEN

Die Ausbildung umfasst zwei Intensivseminare. Zwischen den Seminaren vertiefen Sie ihr Wissen in einem angeleiteten Selbststudium und erstellen eine Projektarbeit. Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit bescheinigt ihren Erfolg.

DIE INHALTE DER AUSBILDUNG

Waldbaden

  • Die Geschichte des Waldbadens
  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
  • Das Kommunikationssystem des Waldes
  • Was ist ein Heil- oder Kurwald?
  • Waldsicherheit
  • Rechtliches (z.B. Gestattung/Versicherung)

Praxis des Waldbadens

  • Wirkungskraft der Natur auf den Menschen
  • Achtsamkeitsübungen im Wald
  • Wahrnhemungsübungen – Öffnung der Sinne
  • Augenentspannung
  • Entschleunigung
  • Leichte Bewegungsübungen

Medizinischer Teil

  • Medizinische Grundlage Natur und Mensch
  • Waldbaden für spezifische Dignosen
  • Studien und Fallzahlen Naturtherapie

Spannungsfelder

  • Natur-Resilienz-Training bei stressbedingten Krankheiten
  • Verantwortung des Mentors in der Natur
  • Waldbaden als Präventionsmethode
  • Grenzen des Waldbadens
  • Naturschutz beim Waldbaden

Konzept

  • 8-Wochen Kurskonzept – ZPP zertifiziert*
  • Trainingsprofil, Kompetenzen und Vermarktung
  • Transfer in den Alltag
  • Selbstreflexion und Feedback

ABSCHLUSS

Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Shinrin Yoku Mentor*in,  erwerben sie, bei vorheriger Qualifikation, die Möglichkeit, dass bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP), durch die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit hinterlegte 8-Wochen Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.

trennstrich

Termine

Termine auf Anfrage

  • FÖRDERMÖGLICHKEITEN

    Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.

    Einmal im Jahr vergeben wir Plätze zu vergünstigten Konditionen um jedem den Zugang zu ermöglichen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

    Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.

  • Alle Infos
  • ZPP ZERTIFIZIERUNG

    Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen. 

    Hier müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.

    Weitere Infos erhalten Sie direkt bei der ZPP, Telefon 0201 – 565 8290 oder sprechen Sie uns gerne an.

  • Alle Infos