INHALTE
Lernen Sie in dieser verkürzten 3-tägigen Ausbildung (Upgrade) die Geschichte und Wurzeln des Waldbadens kennen, die Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper und vieles andere mehr, Naturschutz beim Waldbaden, Zielgruppen finden und Akquise, Kursleiterprofil, Kompetenzen und Vermarktung.
ABLAUF
3-tägiges Kompaktseminar (Upgrade) in Vollzeit inkl. Home-Arbeit. Praktische Prüfung innerhalb der Intensivtage mit Präsentation und Lehrprobe. Die Projektarbeit sowie das Selbststudium sind im Anschluss an die Intensivtage zu erarbeiten und werden durch uns begleitet.
VORTEILE
Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung für Interessierte des Netzwerks für Waldbaden und Gesundheit, die die Präsenzphase zügig erledigen und im Anschluss selbst bestimmen wollen, wie viel Zeit sie sich für das Selbststudium und ihre Projektarbeit nehmen möchten. Im Anschluss erhalten Sie das Zertifikat Kursleiter*in für Waldbaden. Danach auf Wunsch Veröffentlichung der einzelnen Profile auf der Seite www.netzwerk-waldbaden.com sowie jährliche Netzwerktreffen zu aktuellen Themen, zum Austausch und zur Auffrischung. Sie erhalten ein 8-Wochen-Kurskonzept nach Präventionskursen und Anerkennung gemäß § 20 SGB V. Des Weiteren ist diese Ausbildung durch das Qualitätsmanagement des Gütesiegelverbundes für Aus- und Weiterbildungen zertifiziert.
ZIELE
Kursleiter*innen für Waldbaden bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Erlebnis-Wald-Spaziergänge und Seminare an. Sie vermitteln alles Wissenswerte über Waldbaden und das Ökosystem Wald, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an und unterstützen ihre Teilnehmer*innen u. a. in der Stressbewältigung. Viele Menschen haben verlernt, den Wald mit allen Sinnen zu genießen. Als Kursleiter*in für Waldbaden schulen Sie die Wahrnehmung Ihrer Teilnehmer*innen um das volle Potenzial, das dieses Ökosystem in sich trägt, auszuschöpfen. Die Leichtigkeit des Waldbadens hat eine nachgewiesene positive Auswirkung auf das Immun-, Hormon- und Nervensystem der Menschen.
Als Kursleiter*in für Waldbaden für leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern, Schulen etc. an.
In unserem Netzwerk für Waldbaden und Gesundheit können sich von der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit ausgebildete Kursleiter*innen und Trainer*innen registrieren lassen. Bei Nachfragern aus dem privaten Bereich, bei Unternehmen, Rehakliniken, Forsten und im Tourismus steht eine Mitgliedschaft in diesem Netzwerk deshalb für Qualität und einen guten Ruf. Sie erhalten außerdem ein mit dem Gütesiegel versehenes und vom Markenpatentamt ausgestelltes weltweit gültiges Zertifikat.
Unser Netzwerk Waldbaden & Gesundheit ist für
Waldgesundheitstrainer*innen, von anderen Institutionen ausgebildete Kursleiter*innen für Waldbaden, Waldbademeister*innen oder Natur-Coaches, die gerne in unserem Netzwerk aufgenommen werden möchten.
Bei uns sind alle Netzwerk-Teilnehmer*innen auf einem Stand
Allein das Zertifikat sagt jedoch nichts über die Ausbildung aus. Damit alle Netzwerk-Mitglieder auf dem gleichen Stand sind, bieten wir Interessierten eine verkürzte Ausbildung von 3 Tagen an (70 Unterrichtseinheiten), in der wir unsere Herangehensweise an Waldbaden vermitteln. Außerdem müssen Interessenten eine praktische Prüfung innerhalb des Aufbaumoduls absolvieren sowie ein Selbststudium nachweisen. Zusätzlich muss eine Projekt-/Facharbeit geschrieben werden, falls diese bisher in anderen Ausbildungen nicht verfasst wurde. Anschließend erhalten die Absolventen das Zertifikat „Kursleiter*in für Waldbaden“, mit dem sie sich im Netzwerk registrieren lassen und alle Aufbaumodule absolvieren können.
Theorie und Praxis wie bei Intensivausbildung Kursleiter*in für Waldbaden.