
Ausbildung Natur-Resilienz-Trainer*in®
In der Natur-Resilienz-Ausbildung lernen Sie, wie Sie als Trainer den „grünen Seminarraum“ im Resilienztraining einsetzen können und wie Ihre Teilnehmer ihre kognitiven, mentalen und psychosozialen Kernkompetenzen ausbauen und stärken können: Für mehr Belastbarkeit, Lebensqualität und Lebensfreude.
Ausbildungen der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG) sind QM-zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildungen e.V.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung erwerben Sie die Möglichkeit, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) durch die DAWG hinterlegte 8-Wochen-Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.1) (Konzept-ID: 20200415-S13844; 20201222-V17330)
Dauer | Vollzeit 1 x 5 Tage, Beginn 09.00 – Ende ca. 16.00 Uhr |
Zielgruppe | Erwachsene |
Teilnehmer | max. 12 |
Kosten | € 899,00 € inkl. Prüfung, Skript & Material zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung Zzgl. Unterkunft und Verpflegung Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer befreit. |
Fördermöglichkeit | Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf. |
Unterkunft | Die Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vorreserviert. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt. Ohne Übernachtung und mit Tagespauschale möglich. |
Leitung | Jasmin Schlimm-Thierjung, Bea von Borcke |
Die Ausbildung im Detail
INHALTE
- Gesundheitsfördernde Wirkung der Natur
- Salutogenese und Ergebnisse der Resilienzforschung
- Resonanzraum Mensch und Natur, Lern- und Regenerationsraum Natur
- Kommunikationssystem Wald und Mensch – achtsame Kommunikation
- Der Resilienz-Baum und seine einzelnen Resilienz-Schutzwurzeln
- Stressreduktion und Naturerleben
- Waldbaden (Shinrin-Yoku) im Resilienztraining
- Naturcoaching im Resilienztraining
- Bedeutung von Atmen und Gehen
- Wirkungskraft der Farben
- Wechselwirkung von Bewegung und Psyche
- Theorie und Praxis verschiedener Entspannungsmethoden, wie Progressive Muskelentspannung (PME),
Autogenes Training und Meditation im Wald - Sinnes- und Wahrnehmungsübungen in der Natur
- Bewegungseinheiten mit Nordic Walking und Qigong
- Entwicklung und Durchführung von Kurskonzepte
Sie erhalten ein Acht-Wochen-Kursleiterkonzept gemäß den Anforderungen der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) nach §20 SGB V.
ABLAUF
5-tägiges Kompakt-Seminar in Vollzeit. Praktische Prüfung zum Abschluss der Intensivwoche mit Präsentation und Lehrprobe.
VORTEILE
Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung für Menschen, die die Präsenzphase zügig erledigen möchten. Danach auf Wunsch Veröffentlichung der einzelnen Profile auf der Seite www.netzwerk-waldbaden.com sowie jährliche Netzwerktreffen zu aktuellen Themen, zum Austausch und zur Auffrischung.
ZIELE
In unserer Natur-Resilienz-Ausbildung lernen Sie, wie Sie als Trainer den „grünen Seminarraum“ im Resilienztraining einsetzen können und wie Ihre Teilnehmer ihre kognitiven, mentalen und psychosozialen Kernkompetenzen ausbauen und stärken können: Für mehr Belastbarkeit, Lebensqualität und Lebensfreude.
TÄTIGKEITSFELDER
Als Natur-Resilienz-Trainer*in leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc. an. Besonders Kursleiter für Waldbaden, Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
KONZEPT
Die eigene Widerstandsfähigkeit gegen alle Stürme des Lebens, heißt Resilienz. Sie ist das “Immunsystem unserer Seele“ und hilft, schwierige Lebenssituationen erfolgreich zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Hierbei kann die Natur ein wahrer Helfer sein! In der wohltuenden und entschleunigenden Atmosphäre der Natur fällt es den Menschen leichter, mit sich und ihren Herausforderungen in Resonanz zu gehen. Darüber hinaus bietet sie Weite und Raum für Persönlichkeitsentwicklung und Ressourcenstärkung. Warum also nicht die Kraft der Natur mit dem Resilienztraining zusammenzuführen?
ABSCHLUSS
Nach erfolgreichem Abschluss bescheinigt die DAWG mit dem Zertifikat Natur- -Resilienz-Trainer*in die fachliche Befähigung zur Leitung von Resilienzkursen in der Natur und berechtigt zur selbständigen Durchführung von Kursen in der Gesundheitsbranche.
1) Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.
