
Kursleiter*in für Waldbaden für Kinder & Jugendliche
Kinder erleben das Waldbaden als spielerischen Spaziergang ganz ohne Druck und Pflichten. Die Methode ist grundsätzlich für jedes Kind ein wertvolles Erlebnis. In der Betreuung von Kindern und Jugendlichen wurden mit Waldbaden bereits hervorragende Erfahrungen gemacht. Ebenso bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als auch bei Adipositas (Fettleibigkeit/Übergewicht). Unter anderem kann Waldbaden die Psyche der Kinder und Jugendlichen stabilisieren, den Geist zur Ruhe bringen, den Bezug zu Körper und Geist festigen und das Konzentrationsvermögen verbessern.
In dieser Ausbildung lernen Sie, Gruppen anzuleiten und zu führen, mit dem Ziel die Komponenten des Waldbadens bei den Kindern und Jugendlichen erfolgreich anzuwenden. Im theoretischen Teil erfahren Sie, neben der Geschichte des Waldbadens, auch die Funktionen des Ökosystems Wald und wichtiges über die Heilkräfte des Waldes. Dieses Wissen unterstützt Sie beim Anleiten der Gruppe und der Auswahl ‚starker‘ Plätze in der Natur. Im Praxisteil, der einen hohen Anteil hat, lernen Sie Entspannungs-, Atem und Achtsamkeitsübungen, die die Sinne aktivieren und wertvollen Kontakt zur Natur herstellen.
Beachten Sie: für bereits von uns ausgebildete und zertifizierte Kursleiter*innen für Waldbaden – Achtsamkeit im Wald bieten wir ein Aufbaumodul von 2 Tagen an.
Ausbildungen der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG) sind QM-zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildungen e.V.
Mit dem erfolgreichen Abschluß dieser Ausbildung erwerben Sie die Möglichkeit, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) durch die DAWG hinterlegte 8-Wochen-Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.1)
Dauer | 1 x 6 Tage, Beginn jeweils 09.00 – Ende ca. 16.00 Uhr |
Zielgruppe | Erwachsene |
Teilnehmer | max. 12 |
Kosten | € 949,00 inkl. Prüfung, Skript und Zertifikat Zzgl. Unterkunft und Verpflegung Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer befreit. |
Fördermöglichkeit | Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf. |
Unterkunft | Die Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vorreserviert. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt. Ohne Übernachtung und mit Tagespauschale möglich. |
Leitung | Die Leitung erfolgt durch das geschulte Team der Akademie |
Die Ausbildung im Detail
INHALTE
Waldbaden-Aufenthalte, Achtsamkeit, Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, Auswirkung der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden. Alle Inhalte sind speziell auf die Zielgruppe „Kinder und Jugendliche“ abgestimmt.
ABLAUF
6-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit. Praktische Prüfung zum Abschluss der Intensivwoche mit Präsentation und Lehrprobe. Die Projektarbeit sowie das Selbststudium sind im Anschluss an die Ausbildungswoche zu erarbeiten
VORTEILE
Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung für Menschen, die die Präsenzphase zügig erledigen und im Anschluss selbst bestimmen wollen, wie viel Zeit sie sich für das Selbststudium und ihre Projektarbeit nehmen möchten. Danach auf Wunsch Veröffentlichung des einzelnen Profils auf der Seite www.netzwerk-waldbaden.com sowie jährliche Netzwerktreffen zu aktuellen Themen, zum Austausch und zur Auffrischung. Nutzung des durch die DAWG bereitgestellten 8-Wochen-Kurskonzeptes bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP).
ZIELE
Kursleiter*innen für Waldbaden für Kinder und Jugendliche bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Erlebnis-Wald-Spaziergänge und Seminare an. Sie vermitteln alles Wissenswerte über Waldbaden und das Ökosystem Wald, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an und unterstützen Kinder und Jugendliche u. a. in der Stressbewältigung. Mit den speziell auf Kinder und Jugendliche angewandten Übungen wurden bereits hervorragende Erfahrungen gemacht. Sowohl bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als auch bei Adipositas (Fettleibigkeit/Übergewicht).
TÄTIGKEITSFELDER
Als Kursleiter*in für Waldbaden für Kinder und Jugendliche leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Kooperation mit Kindergärten/-tagesstätten, Schulen, Betreuungseinrichtungen etc. an. Besonders Entspannungspädagogen, Lehrer und Erzieher sowie Mitarbeiter in Pflege-, Heil- oder Heimberufen profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
KONZEPT
Die Ausbildung verbindet den theoretischen Hintergrund zum Waldbaden und zum Ökosystem Wald mit dem praktischen Tun. Sie erhalten ein Skript mit wertvollen Übungen und Tipps, um Gruppen von Kindern und Jugendliche anzuleiten und Veranstaltungen zu konzipieren. Dabei werden Sie vom ersten Tag an selbst Einheiten anleiten, sodass Sie am Ende der Ausbildung sicher durch einen eigenen Kurs führen können. Praktische Prüfung zum Abschluss der Intensivwoche mit Präsentation und Lehrprobe. Die Projektarbeit sowie das Selbststudium sind im Anschluss an die Ausbildungswoche zu erarbeiten
ABSCHLUSS
Das Kursleiter-Zertifikat der DAWG Sie nach Einreichung und Besprechung der Projektarbeit und den Selbststudien.
Theorie
- Geschichte des Waldbadens
- Die äußeren und inneren Wurzeln des Waldbadens
- Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse
- Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
- Abgrenzung zu Wald-Therapie, Natur/Wald-Coaching, Natur- und Umweltpädagogik
- Naturschutz beim Waldbaden
- Grenzen des Waldbadens/Kontraindikation
- Das Kommunikationssystem des Waldes
- Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
- Was ist Stress? Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten/Burnout
- Verantwortung des Kursleiter*in im Wald
- So leitet der/die Kursleiter*in das Waldbaden an
- Kompetenzfelder Kursleiter*in
Praxis
- Achtsamkeitsübungen im Wald
- Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
- Die fünf Sinne
- Wahrnehmungsübungen – Öffnung aller Sinne
- Atemübungen
- Leichte Bewegungsübungen (aus dem Qigong, Taiji, Dehnübungen)
- Kleinere Meditationen
- Augenentspannung
- Entschleunigung
- Solozeit
- LandArt
- Themen-Waldbäder
- Transfer in den Alltag
- Eigene Kompetenzfelder überprüfen
- Ausarbeitung eines individuellen Kursleiterkonzeptes
1) Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.
