Kursleiter*in für Klima- & Balneotherapie
Wasser, Luft, Licht und Erde – diese vier Elemente begleiten uns jeden Tag und sind selbstverständlich für uns. Doch gezielt angewendet, können sie zu kraftvollen Therapieformen werden.
Infotheke

Details
Dauer | Vollzeit 1 x 5 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09:00 Uhr – Ende letzter Tag ca. 16:00 Uhr |
Zielgruppe | Erwachsene ab 18 Jahren |
Orte | Hotel Villa Butterfly in Marienbad, Tschechien Akademie-Standort Hainich in Weberstedt, Thüringen |
Teilnehmer | max. 14 |
Kosten | 899,00 € inkl. Prüfung, Material & Vorlagen, Skript/Handbuch und Zertifikat Zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung |
Fördermöglichkeit | Fördermöglichkeiten wie der europäische Sozialfond für Rheinland-Pfalz, Bildungsgutscheine oder Bildungsprämien sind möglich. Auch werden unsere Seminar von den meisten Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Sprechen Sie uns an! |
Unterkunft | Die Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vorreserviert. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt. |
Leitung | Die Leitung übernimmt das geschulte Team der Akademie |
AUSBILDUNG ZUM/ZUR KURSLEITER*IN FÜR KLIMA- & BALNEOTHERAPIE
Traditionelles Naturwissen professionell anwenden
Wasser, Luft, Licht und Erde – diese vier Elemente begleiten uns jeden Tag und sind selbstverständlich für uns. Doch gezielt angewendet, können sie zu kraftvollen Therapieformen werden. In unserer Ausbildung zum/zur Kursleiter*in für Klima- und Balneotherapie erfahren Sie, wie Sie diese natürlichen Ressourcen wirksam in Ihrer Arbeit einsetzen können – fundiert, praxisnah und zeitgemäß.
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die mit naturbasierten, komplementären oder präventiven Verfahren arbeiten möchten: Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen, Therapeut*innen, Kursleiter*innen für Waldbaden und Gesundheit, und Gesundheitsberater*innen.
Was steckt hinter Klima- und Balneotherapie?
Die Balneotherapie ist eine medizinische Behandlung, die auf der therapeutischen Anwendung von Wasser, z.B. aus Heilquellen, basiert. Dabei können verschiedene Formen wie Vollbäder, Teilbäder, Sitzbäder, Inhalationen oder Trinkkuren eingesetzt werden, oft mit Zusatz von Mineralien oder anderen therapeutischen Stoffen. Sie wirken u. a. durch Wärme, Auftrieb, Durchblutungsförderung und Hautkontakt.
Die Klimatherapie macht sich die Eigenschaften besonderer Landschaften zunutze – etwa die salzhaltige Luft am Meer, die klare Höhenluft in den Bergen oder das milde Reizklima im Mittelgebirge. Sie wirkt über Haut, Atemwege und vegetatives Nervensystem – häufig in Verbindung mit Bewegung, Licht und bewusster Atmung.
Beide Therapieformen haben jahrhundertealte Wurzeln und sind bis heute Bestandteil von Kurmedizin, Naturheilkunde und Prävention. Sie eignen sich sowohl zur Linderung chronischer Beschwerden (z. B. Haut, Gelenke, Atemwege) als auch zur Stärkung von Immunsystem und Resilienz.
INHALTE DER AUSBILDUNG
- Einführung in Wirkprinzipien & Anwendungsformen der Klima- und Balneotherapie
- Indikationen bei Hauterkrankungen, Atemwegsproblemen, Rheuma, Erschöpfung, Stress
- Trinkkuren, Inhalationen, Terrainkuren, Heliotherapie & Badetherapien
- Kombination mit naturheilkundlichen Verfahren (z. B. Phytotherapie, Ordnungstherapie)
- Fallbeispiele und Praxiskonzepte zur Anwendung im Alltag
- Einblicke in wissenschaftliche Grundlagen & traditionsbasierte Erfahrungsheilkunde
Die Ausbildung vermittelt dabei sowohl fachliches Wissen als auch Impulse für die praktische Umsetzung im eigenen Setting – sei es in der Einzelarbeit, in Gruppenangeboten oder im Kursrahmen.
IHR MEHRWERT
- Ausbau Ihres naturheilkundlichen Fachwissens
- praxisnahe, sofort einsetzbare Anwendungsbeispiele
- Erweiterung Ihres Therapie- oder Beratungsspektrums
- Impulse für neue Gesundheitsformate und Kursangebote
- Teilnahmezertifikat zur Dokumentation Ihrer Fachkompetenz
ZIELGRUPPE
Die Ausbildung richtet sich an:
- Heilpraktiker*innen und naturheilkundlich arbeitende Therapeut*innen
- Kursleiter+innen (z. B. Waldbaden, Stressprävention, Naturcoaching)
- Gesundheitsberater*innen und Coaches mit naturheilkundlichem Fokus
- Ärzt*innen, die ihre Klient*innen durch naturbasierte Impulse ganzheitlich begleiten möchten
VORAUSSETZUNGEN
Sie sollten mindestes 18 Jahre alt sein und ein Interesse am Thema Mensch und Natur mitbringen.
ABSCHLUSS
Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit als Kursleiter*in für Waldbaden erhalten sie nach Einreichung der Projektarbeit. Die Projektarbeit, sollte sich mit der im Kurs vermittelten Thematik befassen und einen Umfang von 15-20 DIN A4 Seiten beinhalten. Gerne können sie ihre Arbeit mit Grafiken und eigenen Bildern abrunden.
Termine
Januar 2026

Kursleiter*in für Klima- & Balneotherapie
inkl. Prüfung, Skript & Material
zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung