WEBINAR "Natur und Raumwirkung – Erkenntnisse aus der Architekturpsychologie"

Praxisorientiertes 5-stündiges Webinar in 2 Teilen.

Details

Dauer Live Online-Seminar 2 x 2,5 Stunden, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Preis 110,00 €
Teilnehmer
max. 45 Teilnehmer
Leitung
Magdalena Margesin (Dipl.-Ing. Architektur, Expertin & Referentin der Architekturpsychologie)

 

Natur und Raumwirkung – Erkenntnisse aus der Architekturpsychologie

Ein Seminar in 2 Teilen zu gesundheitsfördernder Raumgestaltung im Einklang mit der Natur

Räume wirken – auf unser Befinden, unser Verhalten und unsere Gesundheit. Die Architekturpsychologie liefert dazu wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und eröffnet neue Perspektiven für eine regenerierende, nachhaltige und gesundheitsfördernde Gestaltung unserer Umgebung.
Dieses Seminar verbindet naturbasiertes Erfahrungswissen mit raumpsychologischer Tiefe – und zeigt, wie sich Natur und Naturerleben auch in gestaltete Räume integrieren lassen.
Sie erweitert die bisherigen Planungskriterien der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit um eine soziale, humanwissenschaftliche Dimension: den achtsamen Umgang mit den Bedürfnissen des Menschen.

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht das Konzept des Biophilic Design – ein Ansatz, der weit über das Sichtbare wie reine Bepflanzung oder Fassadenbegrünung hinausgeht. Es geht um das bewusste Einweben von Natur in unsere gebaute Umgebung: durch Materialien, Licht, Wasser, Ausblicke und sensorische Qualitäten. Biophilic Design lässt Räume lebendig werden – und schafft Orte, die Körper, Geist und Seele berühren.

Entdecken Sie, wie Natur, Gesundheit und Raumgestaltung auf wissenschaftlicher Basis zusammenfinden – und wie Sie dieses Wissen für Ihre Praxis oder Ihr Lebensumfeld nutzen können.

Lernen Sie, Räume mit geschärfter Wahrnehmung zu betrachten und bewusste Entscheidungen treffen zu können – ob bei der Wahl eines Seminarraums, der Gestaltung eines Arbeitsplatzes oder im eigenen Zuhause.
Durch das gesamte Seminar begleitet uns die Verbindung von Natur und Architektur. In Wahrnehmungsübungen und gemeinsamen Reflexionen erforschen wir räumliche Wirkungen, unsere Bedürfnisse und wie dieses Wissen in die Praxis fließen kann.

Dieses Seminar bildet eine Brücke: zwischen Ihrem Naturwissen und der Raumgestaltung, zwischen Fachwissen und innerem Spüren, zwischen der äußeren Umgebung und dem, was sie in uns bewegt.
Sie erhalten spannende Einblicke in die Architekturpsychologie und nehmen wertvolles, praxisnahes Wissen mit, das Sie direkt in Ihren (beruflichen) Alltag integrieren können.

 

INHALTE

In zwei kompakten Online-Abenden (je 2,5 Stunden) tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Architekturpsychologie – verständlich, fundiert und praxisnah.
Sie erhalten neue Perspektiven darauf, wie Räume wirken – und wie Sie dieses Wissen in Ihre berufliche Praxis und Raumwahrnehmung integrieren können.

Es erwarten Sie u. a. folgende Themen:

– Einführung in die Grundlagen der Architekturpsychologie

– Menschliche und raumbezogene Bedürfnisse als Basis

– Wahrnehmungsübungen zu Raumwirkung

– Was ist Gesundheit? Die Rolle des menschlichen Lebensraums

– Salutogene Raumfaktoren – Elemente, die Gesundheit fördern

– Ganzheitliche Nachhaltigkeit – die Ressource Mensch im räumlichen Kontext

– Wie naturnahe Gestaltung das Nervensystem positiv beeinflusst und Stress abbaut – mit Praxisbeispielen

– Sensorik und Aufenthaltsqualität in Räumen

– Stimulials „Nahrung für die Sinne“

– Sensorische Bedürfnisse als zentrale Bedürfnisgruppe im Biophilic Design

– Folgen sensorischer Isolation

– Praktische Tipps zur Schaffung von Erholungsräumen

– Natur ist nicht gleich Natur! Wann wirkt Natur erholend?

– Naturdarstellungen im Vergleich: Wirkungsgrad verschiedener Darstellungen

– Neuroästhetik – Emotionen und Raumwahrnehmung – Restorative Environments

– Soziale Bedürfnisse im räumlichen Kontext – warum Raumgestaltung auch  Beziehungsgestaltung ist

Dieses Seminar bildet eine Brücke zwischen unserer Liebe zur Natur und der bewussten Gestaltung unserer Räume – der Missing Link, der Naturverbundenheit spürbar in den Alltag bringt. Denn jeder Raum wirkt – ob wir es bemerken oder nicht. Ein Großteil dieser Wirkung geschieht unbewusst und dennoch tiefgreifend.

 

ZIELGRUPPE

Dieses Seminar richtet sich an alle, die mehr über die Wirkung von Räumen erfahren möchten – und künftig bewusster mit der Auswahl oder Gestaltung von Räumen umgehen wollen, sei es bei der Durchführung von Workshops oder Beratungen, oder auch im eigenen Zuhause.

Besonders wertvoll ist das Seminar für alle, die in ihrer Arbeit bereits mit Natur, Gesundheit, Achtsamkeit oder Gruppenprozessen zu tun haben – und diese Erfahrung um die Dimension „Raumwirkung“ erweitern möchten.

–  Fachkräfte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, im HR-Bereich sowie Unternehmer:innen und Führungskräfte
Wie beeinflusst die Raumgestaltung die Gesundheit und das Verhalten der Mitarbeiter:innen? Welche Wirkung hat die räumliche Atmosphäre auf Kund:innen und das Außenbild des Unternehmens?

–  Fachkräfte im Gesundheitswesen, Therapeut:innen und Ärzt:innen
Welche Wirkung hat ein Wartebereich auf Patient:innen? Wie kann eine gezielte Raumgestaltung zur Entspannung, zum Vertrauen und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen?

–  Architekt:innen, Planer:innen, Projektentwickler:innen
Für mehr bewusste Entscheidungen im Planungsprozess – mit Fokus auf die menschlichen Bedürfnisse.

–  Kursleiter:innen, Naturtrainer:innen, Yogalehrer:innen, Coaches, Achtsamkeits- oder Resilienztrainer:innen
Sie erhalten Impulse, wie Naturwahrnehmung nicht nur im Wald, sondern bereits im Innenraum beginnt – und wie Sie Ihre Seminarräume gezielt als Ressource einsetzen können.

Denn wir gestalten nicht nur Räume – wir schaffen lebendige Umgebungen, die mit uns in Wechselwirkung treten.

 

REFERENTIN

Magdalena Margesin, Dipl.-Ing. der Architektur und Expertin für Architekturpsychologie

Magdalena Margesin ist gebürtig aus Südtirol und lebt und arbeitet derzeit in Innsbruck. Sie studierte Architektur an der Universität in Venedig und an der TU Graz. Ergänzend absolvierte sie die Ausbildung zur Expertin für Wohn- und Architekturpsychologie am IWAP in Graz.

Ihr zentrales Anliegen ist es, Bewusstsein zu schaffen für das Humane Bauen – eine Architektur, die nicht nur funktional und effizient ist, sondern auch emotional wirksam, gesundheitsfördernd und sinnlich erfahrbar.

Für Magdalena bedeutet humane Nachhaltigkeit, die Bedürfnisse der Nutzer:innen als zentrales Planungskriterium ernst zu nehmen.
„Architektur wirkt – atmosphärisch, körperlich, emotional.“
Magdalena gibt ihr Wissen in Seminaren, Vorträgen und Raumanalysen weiter. In ihrer Arbeit verbindet sie wissenschaftlich fundiertes Fachwissen mit einem feinen Gespür für Räume, Menschen und Atmosphäre. Sie begleitet Unternehmen und Privatpersonen dabei, Räume bewusster zu gestalten und neue Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Raum, Gesundheit und Verhalten zu gewinnen.

Besonders Planer:innen, aber auch Personen in Führungspositionen tragen hier eine große Verantwortung – denn sie entscheiden über die räumlichen Qualitäten, mit denen Mitarbeitende oder Kund:innen täglich in Berührung kommen. Der Raum, in dem wir arbeiten, ist nicht nur ein Container für unsere Tätigkeiten. Er kann ein aktiver Partner sein – in unserem kreativen Prozess, in unserer Konzentration und in unserem Wohlbefinden.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung unser Arbeitsumfeld rasant verändert, wächst gleichzeitig die Sehnsucht nach Natur und echten, sinnlichen Raumqualitäten. Biophilic Design und naturnahe Gestaltung werden so zu zentralen Bausteinen einer menschengerechten Architektur.
Die Architekturpsychologie bietet dafür das Werkzeug: Sie hilft uns, Räume mit echtem Mehrwert für Gesundheit, Lebensqualität und innere Balance zu schaffen.

Termine

Oktober 2025

Januar 2026