IHRE BILDUNGSFÖRDERUNG

Fördermittel und staatliche Finanzierung

Qualität ist uns wichtig! Deshalb haben wir uns von externer Stelle prüfen lassen und sind mit dem Gütesiegel des Gütessiegelsverbunds für Aus- und Weiterbildungen zertifiziert. Davon können Sie profitieren und eine Bildungsförderung in Form von Zuschüssen über verschiedene Förderstellen beantragen.

trennstrich

Wir beraten Sie gerne

Montag – Freitag
von 09.00 – 17.00 Uhr
Telefon: +49 (0) 6323 80898 30

E-Mail: info@waldbaden-akademie.com

Staatl. Fördermittel

Aktuell werden keine Bildungsprämien Gutscheine auf Bundesebene mehr ausgestellt. 

alle bereits ausgestellten Bildungsprämien Gutscheine nehmen wir Natürlich gerne an 

Die Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Dabei können Sie bis zu 50% der Seminargebühr (maximal 500 EUR) vom Staat erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen als geringfügig Beschäftigte/r nicht 20.000 Euro/40.000 Euro (bei gemeinsamer Veranlagung) überschreitet.

Deutschlandweit | www.bildungspraemie.info
Wir nehmen für unsere Aus- und Weiterbildungen Prämiengutscheine an. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Näheres darüber, ob Sie eine Förderung erhalten können Sie direkt auf der Internetseite www.bildungspraemie.info erfahren.

Aktivierungs- und Bildungsgutscheine

APV-1
Deutsche Akademie für Waldbaden & Gesundheit APV-Zertifikat-Logo QM 0252-0573-AZAV-T

Mit der Zertifizierung nach AZAV erbringen wir einen neutralen Nachweis, dass unsere Bildungsangeboten und Weiterbildungsmaßnahmen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Damit können wir entsprechend unserer Zulassungsbereiche Aktivierungs- und Bildungsgutscheine jeglicher Art einlösen und sind bei Arbeitsämtern und Agenturen gelistet. Es können somit auch Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine von uns direkt nach Genehmigung des Sachbearbeiters abgerechnet werden.

Für welche Personen ist dies noch interessant?
Förderberechtigt sind auch von Arbeitslosigkeit Betroffene oder arbeitssuchend gemeldete Personen. Zudem werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterstützt, die eine Weiterbildung zur Anpassung ihrer beruflichen Kenntnisse benötigen oder denen in absehbarer Zukunft Arbeitslosigkeit droht. Ob diese Kriterien erfüllt sind, muss individuell in einem Gespräch mit einer zuständigen Beraterin oder einem Berater der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erörtert werden.

Weitere Infos

Finanzamt

Die Aufwendungen für den Besuch von Aus-/Fort-/Weiterbildungen und Seminaren, die der beruflichen Fortbildung dienen, können als Werbungskosten bzw. Sonderausgaben steuermindernd abgesetzt werden. Dazu gehören Lehrgangskosten, Prüfungsgebühren, Lehrmittel und Fahrtkosten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem persönlichen Steuerberater oder dem zuständigen örtlichen Finanzamt.

Arbeitgeber

Fragen Sie ihren Arbeitgeber, ob dieser Ihre Fortbildung unterstützt, wenn Sie diese beruflich nutzen können und sprechen Sie auch die Möglichkeit von Bildungsurlaub.

Fördermittel auf Länderebene

Brandenburg | Weiterbildungsrichtlinie 2020
Förderprogramm des Landes Brandenburg, indem Weiterbildungsmaßnahmen können mit bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bezuschusst werden können.

Mehr Informationen: https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2020/ <

Bremen | Bremer Weiterbildungsscheck
Der Bremer Weiterbildungsscheck ist ein Gutschein zur Ermäßigung von Kursgebühren des Landes Bremen. Aktuell keine Ausstellung von Gutscheinen, eine Anschlussförderung ist in Planung.

Mehr Informationen: https://www.bremen.de/wirtschaft/weiterbildungsberatung/der-bremer-weiterbildungsscheck

Hamburg | Hamburger Weiterbildungsbonus
Der Hamburger Weiterbildungsbonus ist ein gefördertes Projekt zur Qualifizierung von Beschäftigten, Selbstständigen und für die Kreativwirtschaft. Förderungen bis zu 50% möglich.

Mehr Informationen: https://www.weiterbildungsbonus.net/

„Meisterprämie Hamburg“
Eine Prämie in Höhe von 1000 Euro kann bis 2 Monate nach erfolgreich bestandener Meisterprüfung beantragt werden.

https://www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php

Mecklenburg-Vorpommern | Bildungsscheck
„Meister-Extra“
Diese Förderung ist für alle Meister aus Handwerk und Industrie konzipiert. Ein Antrag muss bis spätestens 12 Monate nach bestandener Meisterprüfung bei der Industrie- und Handelskammer gestellt werden. Die Höhe der Förderung beträgt 2000 Euro.

Mehr Informationen: Meister-Extra – Regierungsportal M-V (regierung-mv.de)

Nordrhein-Westfalen | Bildungsscheck NRW
Mit dem Bildungsscheck NRW werden Ihre Ausgaben für die berufliche Weiterbildung zu 50% (maximal bis zu 2.000 € pro Bildungsscheck) bezuschusst.

Mehr Informationen: www.weiterbildungsberatung.nrw.de
https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck/individueller-bildungsscheck

Rheinland-Pfalz | Qualischeck RLP
Auch den QualiScheck des Landes Rheinland Pfalz nehmen wir entgegen. Auch für diese Fördermittel finden Sie direkt bei den Ländern weitere Infos zum Vorgehen.

Mehr Informationen: www.qualischeck.rlp.de

Sachsen | ReactEU
Das berufliche Weiterbildungsprogramm in Sachsen für eine individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Förderungen bis zu 80% sind möglich.

Mehr Informationen: https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-planen-ihre-mitarbeiter-oder-sich-selbst-weiterzubilden/individuell-berufsbezogene-weiterbildung.jsp

Sachsen-Anhalt | Weiterbildung Direkt
Ein Programm ebenfalls für die individuelle berufliche Weiterbildung für Arbeitnehmer mit einer Fördermöglichkeit bis zu 90%.

Mehr Informationen: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/privatpersonen/weiterbilden/weiterbildung-direkt

Schleswig-Holstein | Weiterbildungsbonus Pro
Mit dem Landesprogramm Arbeit Aktion E2 sind Förderungen für Seminare der beruflichen Weiterbildung für Erwerbstätige möglich – bis zu 90% der zuwendungsfähigen Kosten.

Mehr Informationen: https://www.ib-sh.de/produkt/landesprogramm-arbeit-aktion-e2-weiterbildungsbonus-pro/

Thüringen | Weiterbildungsscheck
Hier werden individuelle Weiterbildungen gefördert, die im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit stehen. Bis zu 1000,-€ können hier gefördert werden.

Mehr Informationen: https://www.gfaw-thueringen.de/foerderung/foerderung-a-z/weiterbildungsrichtlinie-2-3-weiterbildungsscheck

Hessen | Qualifizierungsscheck /ESF+ Programm in Hessen
Im Rahmen dieses Förderprogramms können Zuschüsse, die bis zu 50% der Kosten (max. 4000 Euro) decken, erstattet werden.

Bildungsgutschein der Arbeitsagentur
Weiterbildungsstipendium

Aufstiegsprämie
Absolventen einer Aufstiegsprüfung(Meisterprüfung) können bis 6 Wochen nach dem Prüfungsergebnis eine Prämie von 1000 Euro beantragen.

https://www.esf-hessen.de/esf-hessen/der-esf-plus-in-hessen
https://www.bildungsportal-hessen.de/g11751
https://www.bildungsportal-hessen.de/g11501

Bayern | ESF+ Programm in Bayern
Im Rahmen dieses Förderprogramms können Zuschüsse, die bis zu 40% der Kosten übernommen werden.

https://www.esf.bayern.de/
https://www.bildungspraemie.info/de/bayern.php

„Meisterbonus Bayern“
Voraussetzung für den Meisterbonus ist die erfolgreiche berufliche Weiterbildung zum Meister oder eine gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung. 2000 Euro Bonus

Baden-Württemberg | ESF-Plus-Programm 2021-2027

ESF-Plus-Programm 2021-2027

https://www.esf-bw.de/esf/esfplus/allgemein/programmplanung/

Saarland 

Beim Aufstiegsbonus handelt es sich um eine Förderung in Höhe von 1000 Euro (nicht rückzahlungspflichtig).

trennstrich

Bildungsgutschein

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es für Arbeitsuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen möglich einen Bildungsgutschein zu bekommen. Damit erhält man die verbriefte Zusage einer vollen Kostenübernahme.

Dazu ist eine Beratung bei der Agentur für Arbeit notwendig.