Bildungsurlaub: Die Natur als Raum für Entspannung und persönliche Entwicklung erschließen - Mit Waldbaden und Achtsamkeit zu innerer Balance

trennstrich

Wichtiges im Überblick

Die Natur als Raum für Entspannung und persönliche Entwicklung erschließen:

Dauer5 Tage, Beginn 09.00 Uhr – Ende ca. 18.00 Uhr (letzter Tag gg. 14.00 Uhr)
ZielgruppeErwachsene – Arbeitnehmer/innen, die die genannten Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen.
Teilnehmermax. 14
Kosten450,00 € inkl. Materialien, zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung
UnterkunftDie Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vorreserviert.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt.
Ohne Übernachtung und mit Tagespauschale möglich.
LeitungDie Leitung erfolgt durch das geschulte Team der Akademie

 

Bildungsurlaub Achtsamkeit

Einordnung des Seminars in den Themenbereich Berufliche Weiterbildung

Der inhaltliche Schwerpunkt dieses arbeitnehmerorientierten Seminars liegt im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Ziel und Inhalt dieses Bildungsurlaubs ist es, für den Berufsalltag taugliche Strategien kennenzulernen und zu erarbeiten, die einerseits zu einem verbesserten Umgang mit Herausforderungen beitragen können und Fähigkeiten und Kompetenzen in puncto Stressbewältigung und Resilienz schulen und die andererseits für Multiplikatoren dazu geeignet sind, im Rahmen der eigenen Tätigkeit weitervermittelt zu werden.

In diesem Seminar wird ein Handwerkszeug vermittelt, das die Teilnehmenden darin unterstützt mit beruflichen Anforderungskonstellationen (u.a. Erhaltung der Leistungsfähigkeit, Erhöhung der Entscheidungs- und Lösungskompetenz, Verbesserung der Konfliktfähigkeit) besser umgehen zu können. Die im Rahmen dieses Bildungsurlaubs vermittelten Techniken umfassen Übungen, Lektionen und Kleingruppenarbeit, sowie didaktische und methodische Fragestellungen. Die theoretischen Hintergründe werden näher beleuchtet. Es werden für konkrete berufliche Situationen der Teilnehmenden individuelle Strategien im Umgang mit beruflich bedingten Belastungsfaktoren erarbeitet und der Transfer in den Berufsalltag sichergestellt. Wer die Techniken richtig einsetzt, kann sein Berufsleben insgesamt effizienter und erfolgreicher gestalten. Mit dem Ziel, vorhandene Potenziale besser als bisher zu erschließen und weiterzuentwickeln, findet ein Abgleich von beruflichen Anforderungen mit den individuellen Kompetenzprofilen und Ressourcen statt.

trennstrich

INHALTE dieses Bildungsurlaubs

Die Anforderungen in den Gesundheitsberufen sind groß und verlangen den Berufstätigen viel ab. Neben guten fachlichen Kenntnissen ist insbesondere die soziale Kompetenz gefragt. Das Hin- und Herschalten zwischen diesen beiden Fähigkeiten ist anstrengend und gelingt irgendwann nicht mehr zufriedenstellend. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Aufgaben ständig mehr werden, die Taktung immer enger wird, der notwendige Ausgleich fehlt oder es womöglich im Privaten weitere Herausforderungen gibt. Dann ist es schnell vorbei mit der inneren Balance und Sie sind einfach nur noch erschöpft und lustlos. Sich in diesen Momenten aufzuraffen und den Erwartungen zu entsprechen, ist besonders schwer.

Beugen Sie solchen Situationen vor, indem Sie etwas für Ihre Stressresistenz und Ihr Wohlbefinden tun. In Zeiten höherer Belastung ist Ruhe bewahren und den Überblick behalten, mindestens genauso wichtig wie ein stabiles soziales Verhalten. Im Umgang mit Patienten ist es von größter Bedeutung Zuversicht und Kompetenz auszustrahlen, doch dafür braucht es viel Kraft und Energie.

Eine Auszeit vom beruflichen Stress nehmen, abschalten, innehalten und einmal alles außen vor lassen. Diesen persönlichen Rückzug nutzen, um die eigenen Kraftreserven wieder aufzubauen und zu lernen, diesen Vorgang nachhaltig in den Alltag einzubauen. Nehmen Sie sich selbst in den Fokus, schenken Sie sich Aufmerksamkeit und spüren Sie, wie stärkend es ist, sich selbst ins Zentrum des Handelns zu stellen. Selbstfürsorge zählt zu den wichtigsten Qualitäten, um anderen gerecht werden zu können. So sind achtsames Naturerleben und die Achtsamkeits-Meditation zwei großartige Möglichkeiten, um dies zu unterstützen.

In diesem Seminar werden Sie beides praktizieren und in unterschiedlichen Formen Indoor und Outdoor trainieren. Die Natur unterstützt enorm dabei, in eine achtsame Haltung zu kommen und Sie
können garnicht anders als dem zu folgen. Das Abtauchen in die Atmosphäre des Waldes wirkt auf körperlicher, mentaler und seelischer Ebene. Das Ökosystem bietet ein Potpourri an gesundheitsfördernden Aspekten, wie beispielsweise der körperlichen und geistigen Entspannung, der Stärkung des Immunsystems bis hin zum Abbau von Kortisol. Auf mentaler Ebene bewirkt der Naturaufenthalt eine Förderung der Kreativität und der Lösungskompetenz und die Seele wird durch die Vielfalt und die Schönheit berührt.

Sie werden nicht nur für sich all diese positiven Wirkkräfte erleben, sondern können das Erlernte bei Ihren eigenen Patienten und Klienten anwenden und so deren Heilungsprozess positiv beeinflussen. Eingebettet in die sehr inspirierende Umgebung ist das Kloster Esthal umgeben von schönen Wäldern und Wiesen. Der liebevoll gepflegte Klostergarten lädt zum Spazierengehen und Verweilen ein, einfache und solide Zimmer sowie Mahlzeiten runden das gesamte Bild dieser Lokation ab. Im Kloster leben die Niederbronner Schwestern und man kann die Spiritualität dieses schönen Ortes spüren.

Ziele des Bildungsurlaubs

  • Vermittlung, Anleitung und Reflexion der Seminarinhalte zur Weitergabe (empfohlen insbesondere für Arbeitnehmer/innen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen, beratenden Berufen und für Arbeitnehmer/innen in leitender Position zur Weitergabe an ihre Mitarbeiter/innen)
  • Gewährleistung des Transfers in konkrete Arbeitssituationen
  • Tiefe Selbsterfahrung
  • Verbesserte Wahrnehmung körperlicher und mentaler Befindlichkeiten
  • Schulung und Förderung von Entspannung und Bewegung in Aktion und Transfer der Techniken in den Berufsalltag
  • Erlangung von Kenntnissen zur Erschließung von Ressourcen
  • Erweiterung eigener Kompetenzen zur Stärkung der inneren und äußeren Haltung
  • Kenntnis von Modellen der Stressreduktion, Stressprophylaxe
  • Erweiterung der mentalen und physischen Konzentrations- und Selbstwahrnehmungsfähigkeit
  • Impulse gewinnen für das Gestalten beruflicher, alltäglicher Abläufe
  • uvm.

Das Seminar umfasst mindestens 30 Zeitstunden Unterricht und erfüllt damit die gesetzlichen Vorgaben. Die vollständige Anwesenheit ist für die Erteilung der Teilnahme-Bescheinigung erforderlich. Der Sonntag dient der Anreise und ist nicht Bestandteil des Seminars im Sinne der Bildungszeit/des Bildungsurlaubsgesetzes.

trennstrich

Termine

Monatlich Wöchentlich Täglich Liste / Listenansicht
Juli 2023
Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden

  • FÖRDERMÖGLICHKEITEN

    Fördermittel und staatl. Finanzierung

    Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.

    Einmal im Jahr vergeben wir Plätze zu vergünstigten Konditionen um jedem den Zugang zu ermöglichen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

    Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.

  • Alle Infos
  • ZPP ZERTIFIZIERUNG

    Präventionskonzept nach ZPP

    Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen. 

    Hier müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.

    Weitere Infos erhalten Sie direkt bei der ZPP, Telefon 0201 – 565 8290 oder sprechen Sie uns gerne an.

  • Alle Infos