ZIELE
Als medizinisch therapeutische*r Waldbegleiter*in setzen sie die Heilkraft der Natur und des Waldes gezielt ein und stärken die Resilienz und die Gesundheit ihrer Patient*innen. Die heilende Kraft des Waldes kräftigt ganzheitlich den Menschen auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene und hält ihn im Gleichgewicht. Sie setzen die Naturtherapie ein, die die Heilwirkung des Waldes nutzt und geben diese an ihre Patient *innen weiter, das stärkt ihr befinden und ist insbesondere bei psychosomatischen und psychischen Störungen eine wirksame Unterstützung. Erlebnis -und Waldtraining kann als Erweiterung und Alternative zu herkömmlichen Therapieformen eingesetzt werden. Elemente der Bewegungs- und Atemtherapie, Mentaltraining und multisensorisches Genusstraining werden bei dieser Ausbildung mit eingebunden.
Hier einige medizinische Ansätze im Rahmen der Prävention:
- Verringern von Depressionen
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems
- Stärkung des Immunsystems und der Konzentration
- Naturgestützen Entwicklungsförderung
In folgenden Fachbereichen anwendbar:
- Neurologie
- Onkologie
- Kardiologie
- Körpertherapie und Gestaltungstherapie
- Innere Medizin
- Anorexie/Bulimie
- Psychotherapie
VORTEILE
Durch den hohen Praxisanteil und die abwechslungsreichen Lehrinhalte der Ausbildung in unserer Akademie, können sie dieses hohe Maaß an Qualität ihren Teilnehmer*innen und Patient*innen fundiert weiter vermitteln.
VORAUSSETZUNG
Für die Ausbildung zum/zur medizinisch therapeutische*r Waldbegleiter*in sollten sie eine pädagogische, therapeutische oder medizinische Grundausbildung haben.
Aus und Fortbildungen anderer Institutionen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden.
ABSCHLUSS
Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit, zum/zur medizinisch therapeutische*r Waldbegleiter*in erhalten sie, wenn sie den Präsenzblock vollständig besucht haben.