Ausbildung - Medizinisch therapeutische*r Waldbegleiter*in

trennstrich

In der Ausbildung zum/zur medizinisch therapeutischen Waldbegleiter*in lernen sie die Heilkraft des Waldes kennen, um diese Kraft an ihren Patienten*innen und Teilnehmer*innen weiter zu geben. Diese Ausbildung zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil und einen abwechslungsreichen sowie intensiven Lehrgang aus und ermöglicht es ihnen anschließend, die erworbenen Kenntnisse sicher weiter zu geben.

Spezielle Übungen für das praktische Arbeiten und Erlebnis – Spaziergänge durch die Natur, sowie Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, sind Teil der Ausbildung.

Des Weiteren wird in diesem Lehrgang zum Waldbegleiter*in, die Auswirkung des Waldes auf unseren Körper und Geist erläutert und welche positiven Auswirkungen dieser bei Stress hat.

VORAUSSETZUNG

Für die Ausbildung zum/zur medizinisch therapeutischen Waldbegleiter*in sollten sie eine pädagogische, therapeutische oder medizinische Grundausbildung haben.

Aus und Fortbildungen anderer Institutionen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden.

 

Dauer3 Tage, Beginn 09.00 – Ende ca. 16.00 Uhr
ZielgruppeErwachsene ab 18 Jahren und abgeschlossene Berufsausbildung in einem der oben genannten Berufsgruppen
Teilnehmermax. 12
Kosten799,00 € inkl. Prüfungsgebühr, Skript 1. Hilfe Kurs Outdoor
zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung
Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer befreit.
FördermöglichkeitEine Anrechnung von Bildungsprämien, Fortbildungspunkten, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
UnterkunftDie Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vor reserviert.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt.Die Unterkunft buchen die Teilnehmer selbst unter https://www.arabella-badnauheim.de/kontakt.html
Ohne Übernachtung möglich, die Tagespauschale ist vor Ort zu erfragen
LeitungJasmin Schlimm-Thierjung, Dr. Doreen Sallmann, Chefärztin der Masserberg Klinik

Die Ausbildung im Detail

 

ZIELE

Als medizinisch therapeutische*r Waldbegleiter*in setzen sie die Heilkraft der Natur und des Waldes gezielt ein und stärken die Resilienz und die Gesundheit ihrer Patient*innen. Die heilende Kraft des Waldes kräftigt ganzheitlich den Menschen auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene und hält ihn im Gleichgewicht. Sie setzen die Naturtherapie   ein, die die Heilwirkung des Waldes nutzt und geben diese an ihre Patient *innen weiter, das stärkt ihr befinden und ist insbesondere bei psychosomatischen und psychischen Störungen eine wirksame Unterstützung. Erlebnis -und Waldtraining kann als Erweiterung und Alternative zu herkömmlichen Therapieformen eingesetzt werden. Elemente der Bewegungs- und Atemtherapie, Mentaltraining und multisensorisches Genusstraining werden bei dieser Ausbildung mit eingebunden.

 

Hier einige medizinische Ansätze im Rahmen der Prävention:

  • Verringern von Depressionen
  • Beruhigung des vegetativen Nervensystems
  • Stärkung des Immunsystems und der Konzentration
  • Naturgestützen Entwicklungsförderung

 

In folgenden Fachbereichen anwendbar:

  • Neurologie
  • Onkologie
  • Kardiologie
  • Körpertherapie und Gestaltungstherapie
  • Innere Medizin
  • Anorexie/Bulimie
  • Psychotherapie

VORTEILE

Durch den hohen Praxisanteil und die abwechslungsreichen Lehrinhalte der Ausbildung in unserer Akademie, können sie dieses hohe Maaß an Qualität ihren Teilnehmer*innen und Patient*innen fundiert weiter vermitteln.

VORAUSSETZUNG

Für die Ausbildung zum/zur medizinisch therapeutische*r Waldbegleiter*in sollten sie eine pädagogische, therapeutische oder medizinische Grundausbildung haben.

Aus und Fortbildungen anderer Institutionen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden.

ABSCHLUSS

Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit, zum/zur medizinisch therapeutische*r Waldbegleiter*in erhalten sie, wenn sie den Präsenzblock vollständig besucht haben.

 

Theorie

  • Geschichte des Waldbadens
  • Die äußeren und inneren Wurzeln des Waldbadens
  • Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
  • Abgrenzung zu Wald-Therapie, Natur/Wald-Coaching, Natur- und Umweltpädagogik
  • Naturschutz beim Waldbaden
  • Grenzen des Waldbadens/Kontraindikation
  • Das Kommunikationssystem des Waldes
  • Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
  • Was ist Stress? Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten/Burnout
  • Verantwortung des Kursleiter*in im Wald
  • So leitet der/die Kursleiter*in das Waldbaden an
  • Kompetenzfelder Kursleiter*in

Praxis im Überblick

  • Achtsamkeitsübungen im Wald
  • Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
  • Die fünf Sinne
  • Wahrnehmungsübungen – Öffnung aller Sinne
  • Atemübungen
  • Leichte Bewegungsübungen (Einheiten aus Indian Balance Nature, Dehnübungen )
  • Kleinere Meditationen
  • Augenentspannung
  • Entschleunigung
  • Solozeit
  • LandArt
  • Themen-Waldbäder
  • Transfer in den Alltag

Medizinischer Teil:

  • Forschung und wissenschaftliche Aspekte zum Klima und Mensch
trennstrich

Termine

Monatlich Wöchentlich Täglich Liste / Listenansicht
Keine Veranstaltung gefunden

  • FÖRDERMÖGLICHKEITEN

    Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.

    Einmal im Jahr vergeben wir Plätze zu vergünstigten Konditionen um jedem den Zugang zu ermöglichen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

    Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.

  • Alle Infos
  • ZPP ZERTIFIZIERUNG

    Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen. 

    Hier müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.

    Weitere Infos erhalten Sie direkt bei der ZPP, Telefon 0201 – 565 8290 oder sprechen Sie uns gerne an.

  • Alle Infos