Größter Kongress für Waldbaden, Naturgesundheit und Naturerlebnisse
16. bis 18. September 2022
Ort: Arberland Halle in Bayerisch Eisenstein Preis: 279,00 € für die Teilnahme an allen Vorträgen, Workshops und inkl. voll-Verpflegung
Nachdem unser erster Kongress für Waldbaden in 2019 und alle folgenden große Erfolge waren, freuen wir uns auf die vierte Ausgabe in 2022 mit spannenden Vorträgen, abwechslungsreichen Workshops und viel Zeit für Networking anzubieten.
Besuchen Sie uns auf unseren Kongressen oder am Messestand und lernen Sie unser Team und von uns ausgebildete Kursleiter*innen persönlich kennen . Seien Sie Zuhörer*in bei Fachvorträgen und/oder Podiumsbeiträgen. Testen Sie unsere Angebote und stöbern Sie in der Messwelt.
Alle Infos
FREITAG, 16.09.2022
14:00 – 15:00 Uhr
Check-in beim Kongress mit Getränken und kleine Leckereien. Hier erhalten Sie auch alle weiteren Unterlagen und Infos sowie Ihre Kongress Mappe
15:00 – 15:30 Uhr
Eröffnung des Kongresses durch die Akademieleitung Jasmin Schlimm-Thierjung & Bürgermeister Michael Herzog
15:30 – 16:30 Uhr
Vortrag: Professor Georg Steiner – Tourismusdirektor der Österreichischen Stadt Linz „Natur und Stadt – neue Symbiosen im Tourismus“
16:30 – 17:30 Uhr
Vortrag: Dr. phil. Isabel Maria Arends – Autorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie “Der Baum als Gefährte und Medizin”
17:30 – 18:15 Uhr
Vortrag: Melanie Jantke B.Sc. Forstwirtschaft in der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern „StammBaum® – ein eigener Ort der Ruhe mitten in der Natur. Was ist das und wie funktioniert das?“
ab 18:00 Uhr
Netzwerken an vorbereiteten Tischen, Waldmarkt und verschiedene Programmpunkte
18:15 Uhr
Eröffnung Mitmach-Waldmarkt mit verschiedenen regionalen Produkten und Verkaufsständen zum stöbern, ausprobieren & Mitmachen
18:00 – 19:30 Uhr
Offenes gemeinsames Abendessen in der Arberlandhalle köstliches aus der Waldküche mit Ines May aus dem Hainich Waldresort
20:00 Uhr
Lesung “Wilder Wald” von Alexandra von Poschinger
22:30 Uhr
ENDE
SAMSTAG, 17.09.2022
08:00 – 08:45 Uhr
Indian Balance Nature oder Meditation am Morgen an der Arberlandhalle
09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer*innen
Informationen zum Tagesablauf
09:15 – 10:45 Uhr
Workshop 1
10:45 – 11:15 Uhr
Pause Imbis: Leckereien und Aufstriche aus dem Waldresort
11:15 – 12:15 Uhr
Vortrag: Dr. med. Kristin Renate Köhler Ärztin und Naturtherapeutin “Therapie go’s Green”
12:15 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr
Workshop 2
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause Leckere Backwaren von der Biobäckerei Gottschaller aus Rotthalmünster
15:30– 16:30 Uhr
Vortrag: Matthias Kind “Die Welt der Verhaltensunterschiede anhand der Natur- und Landschaftsräume”
16:45 – 17:45 Uhr
Vortrag: Dipl. Ing. Peter-Jochem Edrich &
Dipl. Betriebswirtin für Soziales und Gesundheit Jasmin Schlimm-Thierjung “Das Prinzip Hormesis – Die Dosis macht das Gift….”
ab 18:00 Uhr
Kongressabend in der Aberlandhalle mit Bayrischen Schlemmerbuffet und vielem mehr Rahmenprogramm: Bayrischer Abend mit Live Musik von der Band Aberschrammeln (https://youtu.be/fBTSrAWLzJw)
in der Arberlandhalle (gerne dürfen Sie in Tracht kommen), und weitere Highlights
SONNTAG, 18.09.2022
08:00 – 08:45 Uhr
Achtsamkeit oder Yoga am Morgen an der Arberlandhalle
09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer
Informationen zum Tagesablauf
09:15 – 10:45 Uhr
Workshop 3
10:45 – 11:00 Uhr
Pause
11:00 – 11:45 Uhr
Vortrag Christine Höller – Kräuter- und Waldexpertin “Kraft der Bäume”
11:45 – 12:30 Uhr
Vortrag Robin Wagner – , Gründer, Entwickler und künstlerischer Leiter von KuKuk – Spiel- und Naturräume “Geomantie und die Kräfte der Natur”
12:30 – 12:45
Podium Zusammenfassung – Verabschiedung – Ausblick mit anschließendem Mittagessen
Jasmin Schlimm-Thierjung & Peter Jochem Edrich
Vortrag „Das Hormesis Prinzip – die Dosis macht das Gift…“
Jasmin Schlimm-Thierjung ist Dipl. Betriebswirtin für Soziales und Gesundheit, Entspannungs-, Natur- und Erlebnispädagogin. Peter Jochem Edrich ist Dipl. Ing., sowie Erlebnis-, Natur- und Religionspädagoge.
Wir beleuchten auf plastische Art und Weise einen völlig neuen ganzheitlichen Ansatz und zeigen auf, welch unglaubliches Potential in jedem Menschlichen Körper steckt.
Dr.rer.silv. Stefan Schaffner
Vortrag “Der Wald und seine positive Wirkung auf die Gesundheit”
Es braucht einen Weg in den Wald, der ein Eintauchen in die Waldatmosphäre möglich macht. Natur erleben – Natur Gesundheit und Achtsamkeit entstehen wie von selbst und dann ist jeder Wald es wert, ihn zu schätzen. Ein interessanter Vortrag zum Nachdenken.
Diplom Forstwirt univ. und Förster der Bayerischen Forstverwaltung im Bayerischen Wald Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik
Alexandra von Poschinger
Lesung “Wilder Wald”
Es entstand ein Interessanter Film und ein tolles Buch mit Einer Fülle an Bildern und Stimmen. Sie hat ein Werk mit sehr viel Herzblut, Leidenschaft und Arbeit entstehen lassen. Ein Naturbildband, „gedruckt auf höchstem ökologischem Niveau, ohne schädliche Inhaltsstoffe“, in dessen „Blätterwald“ man sich gewiss mehr als einmal verlieren kann. Lauschen sie der Stimme und Impulsen bei der Vorlesung und tauchen sei ein in eine Welt voller Geheimnisse.
Matthias Kind
“Die Welt der Verhaltensunterschiede anhand der Natur- und Landschaftsräume”
Matthias Kind ist Betriebswirt im Gesundheitswesen mit Erfahrung aus Fial- und Personalmanagement und Geschäftsführer des Verbands Natur-Erleben und Waldbaden.
Professor Georg Steiner
“Natur und Stadt – neue Symbiosen im Tourismus”
Er ist Deutscher Tourismusdirektor der Österreichischen Stadt Linz und des dortigen Tourismusverbandes. Welche Erfahrungen hier die Natur und der Wald spielen als auch Erfahrungen aus der Bayrischen Tourismus Zeit für das Thema Waldgesundheit erfahren wir hautnah im Vortrag.
Dr. phil. Isabel Maria Arends
„Baummedizin“
Bäume dürfen zu hilfreichen Kollegen in Naturtherapien, wie Waldbaden oder Holztherapie, werden. Seit dem Altertum verraten uns Quellen, dass Bäume in Form von seelischer Begleitung mit heilender Absicht effektiv eingesetzt wurden. Heute können sie als freundliche Gefährten beim Waldbaden oder in der Kinder- Jugend- und Seniorenarbeit gut integriert werden. Bäume dürfen als effektive Unterstützer bei Präventionstherapien, Achtsamkeitstrainings und begleitender Krisenbewältigung hinzugezogen werden.
Ihre Duftstoffe in Ölen können in mehrfacher Hinsicht angewendet werden. Hinzu kommen Baumelemente wie Nadeln, Zapfen, Kastanien und Holz, die vielseitig in Therapien Verwendung finden. Als spielerische, haptische Anker und auch als Erinnerungsmotivationen werden sie bereits im Bereich der Rehabilitationstherapien, so der Krankengymnastik, Motopädie, Ergotherapie u.a. eingesetzt. Dabei wirken Düfte mit positiven Naturerfahrungen als wirksame Stabilisierungsmomente.
Aus dem Inhalt: Bäume, ihre Duftstoffe, Rinde, Holz, Früchte und Nadeln. Der Baum als Anker im Alltag; praktische Übungen für haptische, integrierende Anwendungen; der Baum als Ankerelement in der Depressionsprävention; die positive Empathie aktivieren; Weniger ist mehr – Grundregeln für die Arbeit mit Traumapatienten.
Anmeldung erforderlich.
Dr. phil. Isabel Arends entwickelte neue Anwendungsformen, um ätherische Waldöle im Bereich der positiven Psychologie einzusetzen. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kinesiologin initiierte sie eine eigene Form der Traumatherapie und Depressionsprävention. Sie ist Autorin von mehreren Fachbüchern und Artikeln im Bereich der Waldmedizin. Sie ist seit über 25 Jahren in eigener Praxis in Berlin tätig und berät zukunftsorientierte Projekte in den Bereichen der Nachhaltigkeit, der ganzheitlichen Medizin und des ökologischen Bauens. www.fitforflow.de
Melanie Jantke B.Sc.
„StammBaum® – ein eigener Ort der Ruhe mitten in der Natur.
Was ist das und wie funktioniert das?“
Es gibt viele Anlässe, zu denen Sie sich Ihren persönlichen StammBaum® wünschen können. Er kann zum HochzeitsBaum werden, wenn zwei Menschen sich das Jawort geben. Zum Kinds- oder TaufBaum, wenn ein Baby das Licht der Welt erblickt oder getauft wird. Und als Dank oder Hoffnungsträger einfach zum LebensBaum.
Den Anlässen und Möglichkeiten sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Erfüllen Sie sich den Wunsch nach einem eigenen ganz persönlichen Ort der Ruhe und Kraft mitten in der Natur und suchen Sie sich bei einem Spaziergang in einem unserer StammBaum®-Wälder einen Baum aus, der zu Ihnen passt und bei dem Sie sich wohl fühlen. Erkennungsmerkmal an jedem StammBaum® ist die hochwertige individuell gestaltete Lebensereignistafel.
Robin Wagner
„Geomantie und die Kräfte der Natur“
Robin Wagner, Gründer, Entwickler und künstlerischer Leiter von KuKuk – Spiel- und Naturräume
Künstler, Geomant, Vastu-Berater, Kursleiter für Waldbaden, entwickelt Konzepte und Angebote um Wälder therapeutisch und touristisch zu nutzen.
Dr. med. Kristin Renate Köhler
Ärztin und Naturtherapeutin
„Therapie goes GREEN“
Kristin Köhler hat 10 Jahre im Bereich psychischer Gesundheit in Kliniken und Praxen weltweit gearbeitet bis sie ihren weißen Kittel an den Nagel hing und in die Wanderstiefel schlüpfte.
Einfühlsam, kreativ und klug kombiniert sie seither wissenschaftlich fundiertes therapeutisches Knowhow mit Übungen in der äußeren Natur und besonders mit der inneren Natur.
Beate Quathammer-Gottschaller
Räucher & Kräuter Expertin
“Echt dufte, immer der Nase nach, Räucherdüfte mit der Kraft der Natur”
Tauchen Sie ein in die sinnliche Welt des Räucherns und entdecken Sie die Geheimnisse und Wirkungsweisen von Kräutern, Harzen und Hölzern.
Cordula Brandmeier
Waldgesundheitstrainerin & Kursleiterin für Waldbaden
Wald- und Baumküche
Den Wald mit wirklich allen Sinne erleben, denn auch Bäume kann man essen. Blüten, Früchte und Samen haben viele Vitamine und Nährstoffe, die sich gut in verschiedenste Gerichte einbinden lassen.
Viele Rezepte und Tipps, wie man den Wald auch kulinarisch genießen und das Kreierte auch mitnehmen und in ein Waldbad integrieren kann.
Silke Pech
Erzieherin (Fachakademie für Sozialpädagogik)
Waldbaden mit Kindern & Jugendlichen
Das kindliche Grundverständnis von Wald und Natur ist im Vergleich zu Erwachsenen oft noch nicht differenziert zu betrachten, sondern als Einheit. Mit Neugierde, Phantasie und Kreativität erleben wir den Wald spielerisch und entwickeln ein Verständnis dafür, wie Kinder und Jugendliche den Wald sehen. Ihr sammelt eine Vielzahl an Ideen, die ihr in eure Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einbauen könnt.
Alexander Hirsch
Naturcoach, Kursleiter für Waldbaden & Natur-Resilienz-Trainer
Systemisches Coaching in der Natur
Die Natur als Seminarraum macht es möglich, mit ihrer ganzen Kraft und Ruhe, Coaching-Prozesse entscheidend zu unterstützen, um sich bestimmten Lebensaufgaben, Blockaden und Herausforderungen zu stellen und eigene Antworten zu finden.
Michaela Dalchow
Kursleiterin für Waldbaden – Achtsamkeit im Wald, Wald- Gesundheitstrainerin, Mentaltrainerin und Coach für hypnosystemische Kommunikation nach Milton Erickson.
Mental stärken in der Natur
Einfach ist es immer dann, wenn es im Leben um bestimmte Situationen oder kleinere Dinge geht. Nicht mehr einfach ist es, wenn es darum geht, SICH selbst zu ändern. Haltungen, die man einnimmt – Verhaltensweisen, die man hat – Gewohnheiten und Glaubenssätze, die antreiben. Egal ob in privater oder beruflicher Hinsicht, es kommt immer wieder vor, dass wir uns Herausforderungen gegenüber sehen, die wir annehmen können. Oder auch nicht. Der eine sieht es als Chance und der andere als Risiko. So verschieden wie wir Menschen sind, so unterschiedlich sind unsere Beweggründe und Sichtweisen. Eins jedoch haben wir alle gemeinsam, wir arbeiten und leben mit anderen Menschen zusammen. Und da ist es ganz normal, dass es unterschiedliche Meinungen, Konflikte und Antipathien gibt. Dabei hat jeder die Möglichkeit, so damit umzugehen, dass er andere nicht verletzt, dass er weiterhin wertschätzend und sich selbst treu bleibt.
Cornelia Wriedt
Kursleiterin Waldbaden, Qigong-Lehrerin, ReHa-Sport-Trainerin für Herz und Lunge, Försterstocher, Autorin und hat etliche Jahre in der Erwachsenenbildung gearbeitet.
„Qigong beim Waldbaden“
Qigong als uralte chinesische Bewegungslehre bietet ein breites Spektrum an Übungen. Viele davon lassen sich in ein Waldbad integrieren. Wir lernen unterschiedliche und einfach nachzumachende Bewegungen kennen. Das Spektrum reicht von Atemübungen über Gehmeditation bis hin zu Übungen die den einzelnen Elementen zugeordnet werden. Als Gedächtnisstütze gibt es ein Handout und ein YouTube-Video.
Thomas Niemann
Logopäde – Trainer – Systemischer Coach
„Der Wald wirkt! Wie wirkt der Wald?“
Wirkweise von Waldbaden vor dem Hintergrund von Konzepten aus der humanistischen Psychologie. Die heilende Wirkung von Waldbaden ist inzwischen wissenschaftlich hinreichend nachgewiesen. Doch was genau wirkt, wenn wir als Kursleiter oder Trainer unsere Klienten durch den heilenden Naturraum mit speziellen Übungen begleiten? Der Workshop hilft zu verstehen, was die Wirkweise des Waldbadens ausmacht und wie wir als Anbieter unsere Angebotegezielter vorbereiten können.
Carola Bambas
Schauspielerin, Geschichten-Erzählerin, Kursleiterin für Waldbaden & Natur-Resilienz-Trainerin
„Der Wald ist voller Geschichten”
Geschichten vermitteln Bilder und Wissen, in ihnen werden Zusammenhänge verdeutlicht und emotional nachvollziehbar gemacht. Ihr bekommt praktische Tipps zum freien Erzählen, wie ihr Geschichten in euren Kursen einsetzen könnt und im Naturraum schnell innere Beteiligung erweckt.
Gudrun Stübinger-Kohls
Kursleiterin für Waldbaden – Achtsamkeit im Wald, Natur-Resilienz-Trainerin
Gesundheitswandern – dem Stress Lebwohl sagen, mit der Kraft der Natur!
Bewegung in der Natur hilft uns körperlich wie auch geistig fit zu bleiben und Energie zu tanken. Wir erfahren tiefe Entspannung und gleichzeitig entdecken wir an uns neue Seiten, finden Antworten auf Fragen, die uns vielleicht schon länger beschäftigen – ob beruflich oder privat. Die Atmosphäre des Waldes und die Heilkräfte dieses Ökosystems unterstützen uns dabei. Besondere Atemtechniken, Körper- und Achtsamkeitsübungen, die bei angeleiteten Wanderungen praktiziert werden, können später im beruflichen wie privaten Alltag zu mehr Entspannung und schnellerer Regeneration führen.
Thomas Müller
Wald- und Gesundheitstrainer, Kursleiter für Waldbaden Achtsamkeit in der Natur
“So viel mehr als schöne Kulisse unser Wald. Die Strategien der Natur erkennen, verstehen und für die eigene Praxis nutzen”
Hält diese Waldgeselschaft wirklich zusammen, helfen sich Bäume gegenseitig? Was ist dran an diesem Wood-Wide-Web, wie sozial ist es?
Dieser waldpädagogoische Workshop eröffnet Ihnen einen spannenden und erweiterten Blick hinter die Kulissen des „Lebensraum Natur“ ein Lebensraum, der noch so einige Überraschungen für uns parat hat.
Ziel: Den Blick zu schärfen für das, was in der Natur direkt vor unseren Augen passiert und doch selten erkannt oder beachtet wird. Sie lernen, zu erkennen, welche Lösungen die Natur wählt, um die Ihr gestellten Aufgaben zu meistern.
Dieser Workshop vermittelt Waldwissen und soll zusätzlich Impulsgeber und Inspiration für Ihre tägliche Arbeit mit Klienten sein.
Andreas Schwab
Kursleiter für Waldbaden, Natur-Resilienztrainer und Coach (ECA), Natur-Life-Balance-Trainer
“Lerne die fünf Lebensbereiche kennen und wie man mit Hilfe der Natur das Gleichgewicht herstellen kann”
Manchmal stellen wir fest, dass wir den uns wichtigen Dingen zu wenig Zeit und Energie widmen und dafür andere Lebensbereiche priorisieren, die uns nur bedingt zufriedenstellen und motivieren. Die Balance stimmt nicht mehr. Hilarion Petzold hat fünf Bereiche unseres Seins definiert, die unsere Identität bestimmen – ganz individuell und für jeden in unterschiedlicher Gewichtung.
So lange sich hieraus ein (dynamisches) Gleichgewicht ergibt, fühlen wir uns wohl.
Tobias Wirtz
Outdoor- und Survivaltrainer
“Wildes Wissen – Innere Stärke durch Naturverbundenheit und Wissen. Die Natur bietet uns alles, was wir grundlegend zum Leben brauchen. Wir müssen nur wieder lernen dies nachhaltig zu nutzen.”
Je hektischer und komplizierter unser Alltag wird, desto mehr sehnen wir uns nach dem absoluten Gegenteil. Wer hat sich nicht schon einmal danach gesehnt, in einer Blockhütte unabhängig und im Einklang mit der Natur zu leben? In diesem Workshop schauen wir uns an, was wir für eine kurze Auszeit im Wald brauchen würden. Was sind die Prioritäten und wie setzte ich diese draußen in der Natur um? Wie kann ich mich warmhalten oder einen Wasserfilter improvisieren? Ein kleiner Einblick in das Waldläuferleben.
Michael Wolscheidt & Jutta Eich
Waldbaden mit Hund “Der achtsame Weg in der Natur”
Achtsamkeit im Mensch/Hunde-Team
Ein Waldbad mit Hund bewirkt ein beziehungsstärkendes und sozialisierendes Miteinander, für eine natürliche Balance des Führens + Folgen im Naturraum. Das Zwischenartliche Erkenne des Gegenübers wird geschult.
Die positiven Auswirkungen des Aufenthaltes im Wald werden erlebt und führen das Mensch/Hunde-Team zu einem bewussteren und tieferen Miteinander.
12 Waldbadenzutaten für ein absichtsloses Eintauchen in die Waldatmosphäre.