ZIELE
Ein Waldbad mit Hund bewirkt ein beziehungsstärkendes und sozialisierendes Miteinander, für eine natürliche Balance des Führens + Folgen im Naturraum. Das Zwischenartliche Erkenne des Gegenübers wird geschult.
Die positiven Auswirkungen des Aufenthaltes im Wald werden erlebt und führen das Mensch/Hunde-Team zu einem bewussteren und tieferen Miteinander.
12 Waldbadenzutaten für ein absichtsloses Eintauchen in die Waldatmosphäre.
Hier einige Ansätze des Kurses:
- Stressreduktion und Stressbewältigung
- Innere Ruhe
- Stärkung des Immunsystems
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems
- Naturschutz beim Waldbaden
- Zielgruppen finden und Akquise
- Kursleiterprofil, Kompetenzen und Vermarktung
VORTEILE
Ein Waldbad mit Hund bewirkt ein beziehungsstärkendes und sozialisierendes Miteinander, für eine natürliche Balance des Führens + Folgen im Naturraum
VORAUSSETZUNG
Sie sollten mindestes 18 Jahre alt sein und ein Interesse am Thema Mensch und Natur mitbringen.
ABSCHLUSS
Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit erhalten sie nach Einreichung der Projektarbeit. Die Projektarbeit, sollte sich mit der im Kurs vermittelten Thematik befassen und einen Umfang von 15-20 DIN A4 Seiten beinhalten. Gerne können sie ihre Arbeit mit Grafiken und eigenen Bildern abrunden.
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwerben sie, bei vorhandener Grundqualifikation, die Möglichkeit, dass bei der zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP), durch die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit hinterlegte 8-Wochen Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten. (ZPP Konzept-ID: 20201222-V17329)