Ausbildung
Kursleiter*in Waldbaden mit Hund - Der achtsame Weg in der Natur

Der achtsame Weg in der Natur (Ausbildung mit eigenem Hund)

Dauer6 Tage, Beginn 09.00 Uhr – Ende ca. 16.00 Uhr
ZielgruppeErwachsene
Teilnehmermax. 12
Kosten1299,00 €
Zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer befreit.
FördermöglichkeitEine Anrechnung von Bildungsprämien, Fortbildungspunkten, Bildungsgutscheinen (AZAV) oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
UnterkunftDie Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vorreserviert.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt.
Ohne Übernachtung möglich, die Tagespauschale bleibt bestehen. 
LeitungKursleiterin Waldbaden Jutta Eich, Tierpsychologe Michael Wollscheidt, Hundetrainerin Tina

Trennt die Seiten

Shinrin Yoku – das absichtslose Eintauchen in die Waldatmosphäre
– im Team Mensch / Hund

Hunde sind heute für viele Menschen wichtige, für einige sogar der wichtigste und einzigste enge Sozialpartner.
Waldbaden ermöglicht, auf dem gemeinsamen Weg, die Heilkraft des Waldes zu erfahren.
Einfach sein, im Hier und Jetzt, an diesem Ort und in diesem Moment, aufmerksam sein,
bewusst und ohne zu urteilen – das wird erlebbar.

Ein Waldbad mit Hund bewirkt ein beziehungs-stärkendes und sozialisierendes
Miteinander, für eine natürliche Balance das Führen und Folgen im Naturraum. Der
Mensch lernt, durch ruhiges und entspanntes Führen, dem Hund Stress und
Verantwortung zu nehmen. Das zwischenartliche Erkennen des Gegenübers wird
geschult und entspannendes, erlebnisorientiertes Entdecken unterschiedlicher
Sinnesreize für Mensch und Tier werden geübt. Loslassen, psychisch und physisch
miteinander entspannt sein durch körperliche Übungen und Rituale. Mentale Ruhe
erleben durch bewegte und unbewegte Meditation. Freude und Spaß durch
kreatives Gestalten finden.
Gemeinsames Erleben stärkt Zusammenhalt und Verbundenheit. Wahrnehmungs-,
Achtsamkeits – und Beziehungsübungen ermöglichen ein verbessertes körpersprachliches Verständnis im Team Mensch und Hund.
Sich den gegenwärtigen Augenblick und dem Leben öffnen, alle Empfindungen,
Gefühle und Gedanken bewusst wahrnehmen, um sich selbst und den Hund in
liebevoller Weise, ohne zu werten anzunehmen, das wird praktiziert und geübt.
Waldbaden mit Hund lässt uns alle positiven Auswirkungen des Aufenthaltes im
Wald erleben und führt uns zu einem bewussten und entspannten Miteinander im
Team Mensch/Hund.

 

Als einer der ersten Anbieter am Markt bilden wir bereits seit 2018 Kursleiter*innen für Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur erfolgreich aus und stehen Ihnen bei Fragen rund die Ausbildung unter: +49 (0) 6323 80 898 – 30 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

trennstrich
Waldbad

Die Ausbildungsdetails im Überblick

ZIELE

Ein Waldbad mit Hund bewirkt ein beziehungsstärkendes und sozialisierendes Miteinander, für eine natürliche Balance des Führens + Folgen im Naturraum. Das Zwischenartliche Erkenne des Gegenübers wird geschult.

Die positiven Auswirkungen des Aufenthaltes im Wald werden erlebt und führen das Mensch/Hunde-Team zu einem bewussteren und tieferen Miteinander.

12 Waldbadenzutaten für ein absichtsloses Eintauchen in die Waldatmosphäre.

Hier einige Ansätze des Kurses:

  • Stressreduktion und Stressbewältigung
  • Innere Ruhe
  • Stärkung des Immunsystems
  • Beruhigung des vegetativen Nervensystems
  • Naturschutz beim Waldbaden
  • Zielgruppen finden und Akquise
  • Kursleiterprofil, Kompetenzen und Vermarktung

VORTEILE

Ein Waldbad mit Hund bewirkt ein beziehungsstärkendes und sozialisierendes Miteinander, für eine natürliche Balance des Führens + Folgen im Naturraum

VORAUSSETZUNG

Sie sollten mindestes 18 Jahre alt sein und ein Interesse am Thema Mensch und Natur mitbringen.

ABSCHLUSS

Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit erhalten sie nach Einreichung der Projektarbeit. Die Projektarbeit, sollte sich mit der im Kurs vermittelten Thematik befassen und einen Umfang von 15-20 DIN A4 Seiten beinhalten. Gerne können sie ihre Arbeit mit Grafiken und eigenen Bildern abrunden.

Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwerben sie, bei vorhandener Grundqualifikation, die Möglichkeit, dass bei der zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP), durch die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit hinterlegte 8-Wochen Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.  (ZPP Konzept-ID: 20201222-V17329)

 

1) Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.

trennstrich

Termine

Jährlich Monatlich Liste / Listenansicht Rasterdarstellung
Juni 2023
Oktober 2023
April 2024
September 2024
Keine Veranstaltung gefunden

  • FÖRDERMÖGLICHKEITEN

    Bildung Foerdermittel

    Bildung Fördermittel

    Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.

    Einmal im Jahr vergeben wir Plätze zu vergünstigten Konditionen um jedem den Zugang zu ermöglichen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

    Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.

  • Alle Infos
  • ZPP ZERTIFIZIERUNG

    Praeventionskonzept nach ZPP

    Präventionskonzept nach ZPP

    Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen. 

    Hier müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.

    Weitere Infos erhalten Sie direkt bei der ZPP, Telefon 0201 – 565 8290 oder sprechen Sie uns gerne an.

  • Alle Infos

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.