Die Ausbildung im Detail
INHALTE
Folgende Inhalte werden vermittelt/erlernt:
- Was ist Meditation? Wie funktioniert es (in der Natur)?
- Formen der Meditationen (Sitzmeditationen, Gehmeditationen …)
- Vorstellen verschiedener Techniken
- Achtsamkeitsmeditationen
- Wissenschaftliche Grundlagen (Auswirkungen auf Körper und Geist)
- Anleiten lernen und üben
- Meditationen im Resonanzraum Natur
- Wirkung von Meditation im natürlichen Umfeld der verschiedenen Landschaftsräume
- Selbstreflexion und Feedback
- Rechtliches, Gefahren und Genehmigungen im Outdoorbereich
- Erarbeiten der eigenen Mediationspraxis
VORTEILE
Abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung zu 70% in der Natur, die mit einem Zertifikat zum/zur Natur-Meditationslehrer*in abschließt.
ABLAUF
3-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit. Mit der Ausbildung gilt es die Meditation im Alltag zu verankern und verschiedene Techniken zu trainieren. Die gesamte Ausbildung basiert auf einem ganzheitlichen und wissenschaftlichen Verständnis von Meditation und entwickelt die Kompetenzen für die Vermittlung und den Transfer in den Alltag. Sie erhalten zudem ausführliche Seminar- und Übungsmaterialien. Der Schwerpunkt liegt in erster Linien auf der Selbsterfahrung von Meditation in der Natur. Darüber hinaus erarbeiten Sie im Rahmen dieser 3-tägigen Ausbildung ein Konzept für die eigene Natur-Meditationspraxis.
ZIELE
Nach der Ausbildung leiten Sie Gruppen oder Einzelpersonen selbstständig bei Meditationen in der Natur an, wissen wie Sie Kurse konzipieren und anbieten können und integrieren erfolgreich das Meditieren in Ihre Arbeit, als z.B. Coach, Therapeut*in oder Trainer*in.
TÄTIGKEITSFELDER
Die Ausbildung ist so konzipiert, dass Sie Kurse und Workshops als selbstständiger Natur-Meditationslehrer zukünftig anbieten können. Mögliche Arbeitsfelder bieten sich im (Natur)Coaching- und Trainingsbereich, in Schulen, Volkshochschulen, Rehakliniken, Gesundheitszentren, Sportvereinen & Fitness-Studios, sowie als Zusatzangebot in Yogastudios. Viele weitere Bereiche sind natürlich möglich.
KONZEPT
Die Ausbildung hat einen erheblichen Praxisteil, neben einem klassischen Theorieteil, um die wichtigsten Aspekte und wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen. Der Fokus liegt jedoch auf der Selbsterfahrung und direkter Anwendung der erlernten Techniken.
Zudem bietet Sie einen fundierten Einstieg, selbst Meditationskurse zu unterrichten.
ABSCHLUSS
Nach erfolgreichem Abschluss bescheinigt die DAWG mit dem Zertifikat Natur-Meditationslehrer*in die fachliche Befähigung zur Leitung von Natur-Meditationskursen und berechtigt zur selbständigen Durchführung von Kursen.
1) Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.