Zertifizierte*r Waldbaden Begleiter*in
für Kita und Schulen

trennstrich
DauerVollzeit 1 x 3 Tage, Beginn 09.00 bis Ende ca. 16.00 Uhr
ZielgruppeKindertagesstätten, Kindergärten, Schulen, Jugendhilfeträger und alle Interessierte
Teilnehmer12
Kosten399,00 € inkl. Skript, Handbuch und Zertifikat
zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung
Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer befreit.
FördermöglichkeitEine Anrechnung von Bildungsprämien, Fortbildungspunkten, Bildungsgutscheinen, Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
UnterkunftDie Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vorreserviert.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt.
Ohne Übernachtung und mit Tagespauschale möglich.
VoraussetzungMindestalter 18 Jahre
LeitungDas geschulte Trainer-Team der Akademie

Die Ausbildung im Detail

INHALTE

Waldbaden-Aufenthalte, Achtsamkeit, Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, Auswirkung der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden, Zielgruppen finden und Akquise, Kursleiterprofil, Kompetenzen und Vermarktung.
Alle Inhalte werden speziell auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 16 Jahren abgestimmt. Es werden unterschiedliche Waldbadenformate für Kinder- und Jugendgruppen durchgeführt und angeleitet.

ABLAUF
3-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit.
Selbst Anleiten innerhalb der intensivtage.

VORTEILE

Folgende Vorteile haben Sie durch die Ergänzung Ihrer bisherigen Ausbildung um die speziellen Inhalte der DAWG

  • Nutzung von Unterlagen und Übungen im internen Bereich der Webseite der DAWG
  • Aufnahme des Profils auf der Seite www.netzwerk-waldbaden.com, diese wird von Privatpersonen, Unternehmen, Rehakliniken, Forsten und im Tourismus genutzt. Eine Mitgliedschaft in diesem Netzwerk steht deshalb für Qualität.
  • jährliche Netzwerktreffen zu aktuellen Themen, zum Austausch und zur Auffrischung
  • Absolvieren aller weiteren Aufbaumodule der DAWG

ZIELE

Waldbaden-Begleiter*innen für Kita und Schule bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Waldbaden-Aufenthalte und Seminare an.
Sie vermitteln Wissenswertes über das Waldbaden, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an und unterstützen Kinder und Jugendliche u.a. dabei, mit Stress umzugehen. Viele Kinder und Jugendliche haben verlernt, den Wald mit allen Sinnen zu genießen. Als Waldbaden-Begleiter*in schulen Sie die Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen, um das volle Potential, das dieses Ökosystem in sich trägt, auszuschöpfen.
Die Leichtigkeit des Waldbadens hat eine nachgewiesene positive Auswirkung auf fas Immun, Hormon- und Nervensystem der Menschen

TÄTIGKEITSFELDER
Als Waldbaden-Begleiter*in für Kita und Schulen leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen. Lehrend tätige, Umweltpädagog*innen, Naturführer*-innen und Betreuungspersonal profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.

KONZEPT
Die Ausbildung verbindet den theoretischen Hintergrund zum Waldbaden und zum Ökosystem Wald mit dem praktischen Tun. Sie erhalten ein Skript mit wertvollen Übungen und Tipps, um Gruppen anzuleiten und Veranstaltungen zu konzipieren. Dabei werden Sie vom ersten Tag an selbst Einheiten anleiten, sodass Sie am Ende des Seminars sicher durch einen eigenen Kurs führen können. Das Kursleiter-Zertifikat erhalten Sie im Anschluss.

Theorie

  • Theorie zur Geschichte des Waldbadens
  • Die äußeren und inneren Wurzeln des Waldbadens
  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
  • Abgrenzung zu Wald-Therapie, Natur/Wald-Coaching, Natur- und Umweltpädagogik
  • Naturschutz beim Waldbaden
  • Das Kommunikationssystem des Waldes
  • Exkurs Waldsicherheit und Leiten von Gruppen
  • Kompetenzfelder für Waldbaden-Begleiter*innen

Praxis

  • Achtsamkeitsübungen im Wald
  • Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
  • Unsere Sinne
  • Wahrnehmungsübungen – Öffnung aller Sinne
  • Atemübungen
  • leichte Bewegungsübungen (Qigong, Taiji, Dehnübungen)
  • Kleinere Meditationen
  • Augenentspannungen
  • Entschleunigung
  • Solozeit
  • LandArt

Im Nachgang ist es möglich, ein 3-tägiges Vertiefungs-Modul Waldbaden mit Krankenkassen-Konzept nach§ 20 zu buchen. Nach Abschluss dieses Moduls erhalten Sie den Titel „Kursleiter*in für Waldbaden für Kinder und Jugendliche”.

trennstrich

Termine

Jährlich Monatlich Wöchentlich Täglich Liste / Listenansicht Rasterdarstellung
Dezember 2023
Keine Veranstaltung gefunden

  • FÖRDERMÖGLICHKEITEN

    Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.

    Einmal im Jahr vergeben wir Plätze zu vergünstigten Konditionen um jedem den Zugang zu ermöglichen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

    Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.

  • Alle Infos
  • ZPP ZERTIFIZIERUNG

    Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen. 

    Hier müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.

    Weitere Infos erhalten Sie direkt bei der ZPP, Telefon 0201 – 565 8290 oder sprechen Sie uns gerne an.

  • Alle Infos