Kursleiter*in für Natur- und Erlebnispädagogik

Bei der Ausbildung zur/m Kursleiter*in für Natur- und Erlebnispädagogik liegen die Schwerpunkte auf den gemeinsamen Erfahrungen die uns der Aufenthalt in der Natur bieten kann.

Details

Dauer 8 Tage
Teilnehmer max. 14
Kosten 999,00 € inkl. Prüfung, Material und Vorlagen, Skript/Handbuch und Zertifikat
zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung
Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21 a, bb UstG von der Umsatzsteuer (Mehrwert- Steuer) befreit.
Fördermöglichkeit Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Unterkunft Die Unterkunft wird durch den Veranstalter verbindlich reserviert.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind im Preis enthalten.
Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte und alle Interessierte anderer Bereiche
Voraussetzung  Ein gültiger Erste-Hilfe-Outdoor Kurs ist erforderlich.
Leitung Jasmin Schlimm-Thierjung und Peter Jochem Edrich

 

Die Ausbildung im Detail

Inhalte

Bei der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Natur- und Erlebnispädagogik liegen die Schwerpunkte auf den gemeinsamen Erfahrungen die uns der Aufenthalt in der Natur bieten kann. Es geht um Gemeinschaft im engeren und weiteren Sinne. Das Ziel dieser Ausbildung ist es, die Teilnehmer durch verschiedene wildnis- und erlebnispädagogische Aktivitäten für den Wald und die Natur zu begeistern. Es geht um miteinander Spielen, alte Handwerkskünste, Tiere, Pflanzen, eine kleine Survivalkunde und natürlich auch um das Achtsamsein und das Schärfen aller Sinne.

Konzept

In der Theorie wird die historischen Entwicklung der Beziehung von Mensch und Natur betrachtet. Es geht weiterhin um die Funktionen des Ökosystems Wald und die Heilkräfte des Waldes. Der Kurs ist in sechs verschiedene Erlebnisfelder aufgeteilt, deren Grundlagen hier vorgestellt werden. Das Ganze wird durch einen Exkurs über die heimische Tier- und Pflanzenwelt abgerundet.

Im praktischen Teil lernen Sie verschiedene Übungen kennen, mit denen Sie die einzelnen Erlebnisfelder ausfüllen können.

Die Erlebnisfelder unserer Ausbildung beinhalten die folgenden 6 Bereiche, die jedoch nicht scharf voneinander abgegrenzt werden können.

ERLEBNISFELD WALD

Walderlebnisspiele / Interaktion, Lagerfeuergeschichten, Orientierung mit Karte und Kompass (Schatzsuche), Waldsolo

ERLEBNISFELD ACHTSAMKEIT

Waldbaden, Achtsamkeitsübungen, Schärfen der Sinne, Erfahrungen mit den vier Elementen,

ERLEBNISFELD NACHT

Lager aufbauen, Nachtwanderung, Draußen schlafen, Sternenhimmel, Mondphasen

ERLEBNISFELD ALTES HANDWERK

Bogenbau, instinktives Bogenschießen, Schnitzen, Feuer machen (Grube ausheben), Unterstände bauen, Wasser erhitzen, Körbe oder Behältnisse flechten, Pfadfinderzeichen

ERLEBNISFELD TIER UND PFLANZE

Tiere beobachten, Tierspuren erkennen, Vogellaute unterscheiden, Kräuter sammeln und verarbeiten, Giftpflanzen erkennen, Gefahren im Wald

ERLEBNISFELD KLEINE SURVIVALKUNDE

Wasser und Lagerplätze auswählen, Wasser desinfizieren, Essbare Pflanzen, Outdoor-Praxis (Werkzeuge, Ausrüstung), Outdoorküche

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss bescheinigt die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit, mit dem Zertifikat Kursleiter*in für Natur- und Erlebnispädagogik, die fachliche Befähigung zur Leitung und Berechtigung zur selbständigen Durchführung von Kursen.

Termine

März 2024