ZIELE
Als Kursleiter*in für Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten für die aktive Gesundheitsförderung und Prävention durch die Heilkraft des Waldes. Durch verschieden Übungseinheiten, wie z.B. Achtsamkeit- und Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, Meditation, Bewegungs- und Atemübungen sowie Augenentspannung, bringen sie ihre Teilnehmer*innen die wohltuende Wirkung des Waldes näher. Sie vermitteln wissenswertes über den Wald und seine heilenden Kräfte.
Hier einige Ansätze des Kurses:
- Stressreduktion und Stressbewältigung
- Innere Ruhe
- Stärkung des Immunsystems
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems
VORTEILE
Der Lehrgang zum Kursleiter*in Waldbaden, bietet ihnen eine kompakte, praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten sie ein umfangreiches Skript und sind somit in der Lage, eigenständig Kurse zu leiten und anzubieten.
VORAUSSETZUNG
Sie sollten mindestes 18 Jahre alt sein und ein Interesse am Thema Mensch und Natur mitbringen.
ABSCHLUSS
Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit erhalten sie nach Einreichung der Projektarbeit. Die Projektarbeit, sollte sich mit der im Kurs vermittelten Thematik befassen und einen Umfang von 15-20 DIN A4 Seiten beinhalten. Gerne können sie ihre Arbeit mit Grafiken und eigenen Bildern abrunden.
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwerben sie, bei vorhandener Grundqualifikation, die Möglichkeit, dass bei der zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP), durch die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit hinterlegte 8-Wochen Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten. (ZPP Konzept-ID: 20201222-V17329)
TÄTIGKEITSFELDER
Ausgebildete Kursleiter*in für Waldbaden können Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern und anderen Einrichtungen anbieten. Besonders Entspannungspädagogen, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.