Kursleiter*innen Waldbaden
- für Kinder und Jugendliche
- für Hochaltrige und Menschen mit Demenz
- in der Sterbe- und Trauerbegleitung
- Winter-Waldbaden im Hainich
- Mystisches Waldbaden in den Highlands Schottlands
- Waldbaden Retreat
Zielgruppe | Aufbaumodul für Kursleiter*innen Waldbaden egal welcher Institution, die ihre Walderfahrung vertiefen möchten und ihre Kursleiterkompetenz weiter entwickeln möchten. |
Dauer | 5 Tage |
Teilnehmer | max. 10 |
Preis | 699,00 € inkl. Kurs-Skript, Materialien zum Gestalten, Bereitstellung Hängematte Zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer befreit. |
Fördermöglichkeiten | Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf. |
Externe Teilnehmer | Zertifikate von Aus- & Fortbildungen anderer Institution können unter bestimmten Voraussetzungen und individueller Prüfung von uns anerkannt werden. Hierzu benötigen wir eine Kopie Ihrer Teilnahmebestätigung, des Zertifikates, oder der Urkunde mit entsprechenden Inhalten und Stundenumfang. Sollten Sie Fragen haben, ob die Vorkenntnisse passen, rufen Sie uns an oder senden uns eine Mail. |
Leitung | Michaela Dalchow |
INHALTE
In die besondere Atmosphäre des Waldes abtauchen, sich Zeit nehmen, um wirklich im und mit dem Wald zu sein. Frei von Erwartungen sein und sich an dem erfreuen was kommt. Mit Leichtigkeit auf die Umgebung einlassen, bewusst wahrnehmen was da ist und sich für das Erleben in jeglicher Form öffnen. Waldbaden in besonderer Intensität erfahren und es so zu einer großen Bereicherung machen. Jedoch auch die eigene professionelle Ausübung des Waldbadens als Kursleiter:in im Fokus haben und einen guten Rahmen dafür schaffen. Vom authentischen Auftritt im Markt, über die zielgruppenspezifische Ansprache bis hin zum einzigartigen Anleiten.
KONZEPT
Neben gemeinsamen, angeleiteten Übungen wird es viel Zeit für die enorm wichtige Form der Selbsterfahrung geben. Das intensive Sein mit dem Wald wird viel bewegen und neue Erkenntnisse schenken. Dieses Erleben gibt neue Impulse und findet dann seinen Weg, in Form von individuellen Übungen, in die eigenen Kurse und Angebote der Teilnehmer*innen. Die Möglichkeit, in einer Gruppe mit Gleichgesinnten, längere Waldaufenthalte zu haben ist sehr wertvoll und das Sharing in einem „geschützten Raum“ ermöglicht jedem, die eigenen Erlebnisse und Erfahrungen mit einer wertschätzenden Gruppe zu teilen.
Der Schwerpunkt des Retreats liegt auf der Praxis in der Natur. Die Einheiten im Raum dienen vorrangig zum Reflektieren und Notieren eigener Erlebnisse. Wichtig ist es, den Wald zu allen Tages- und Nachtzeiten zu erkunden, um so seine Vielfalt und seinen Abwechslungsreichtum zu erleben. Die meiste Zeit wird das Retreat im Schweigemodus stattfinden und das sollte jeder gut aushalten können. Auf digitale Geräte wird im Wald verzichtet, denn die Aufenthalte im Wald sollten ohne Störungen von außen möglich sein.
ZIEL
Grundsätzlich geht es darum, eine tiefe Verbindung zum Wald mit all seinen Organismen aufzubauen, die Kraft und Lebendigkeit zu spüren und so die sich daraus ergebenden Ressourcen für sich zu erschließen. Die persönliche Einzigartigkeit im Kontext Wald herausfinden, um diese dann in das eigene Angebot einfließen zu lassen, ist ein weiteres Ziel. Daraus werden dann Handlungsräume für Marketing und Vertrieb abgeleitet, welche die individuelle Positionierung unterstützen. Wichtig, um sich am Markt glaubwürdig zu präsentieren. Durch diese kostbare Zeit in der Natur tun Sie sowohl etwas für ihre persönliche Entwicklung als auch für ein besseres Verständnis der Mensch-Natur-Beziehung, insbesondere mit dem Schwerpunkt Wald.
TÄTIGKEITSFELDER
Dieses Retreat dient der Erweiterung eigener Naturerfahrungen und der Förderung der persönlichen Kursleiter-Kompetenz. Dadurch kann das eigene Waldbaden-Angebot vor allem auch hinsichtlich neuer Zielgruppen erweitert werden. Dabei unterstützen die Expertise der DAWG als auch der Austausch in der Gruppe.
ABSCHLUSS
Mit persönlichem Kursleiter-Leitfaden. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Uns ist sehr daran gelegen, jedem Menschen Bildung zugänglich zu machen. Deswegen bemühen wir uns, unseren Teilnehmern Bildungsfonds und andere Unterstützung zugänglich zu machen.
Alle Dokumente zu Bildungsfreistellungen und Bildungsurlauben finden Sie hier im Download-Bereich. Bildungsförderung durch staatliche oder Landesmittel finden Sie ebenfalls dort.
Einige unserer Präventionskonzepte haben wir von der ZPP – Zentrale Prüftstelle Prävention – zertifizieren lassen.
Jedoch müssen Sie über eine Grundqualifikation nach § 20 SGB V verfügen und die jeweilige Zusatzqualifikation in den entsprechenden Verfahren haben.